Verschiedenes

Trimble und FARO unterzeichnen OEM- und Vertriebsvereinbarung über 3D-Laserscanner

ARKM.marketing
     

Sunnyvale, Kalifornien (ots/PRNewswire) -SUNNYVALE, Kalifornien, 3. September 2012 /PRNewswire/ – Trimble und FARO gaben heute die Unterzeichnung einer OEM- und Vertriebsvereinbarung über 3D-Laserscanner bekannt. Unter dieser Vereinbarung wird FARO ein differenziertes OEM-Produkt an Trimble liefern, das auf der erfolgreichen Plattform ?FARO Laser Scanner Focus3D“ basiert. Trimble wird das OEM-Produkt für Landvermesser, Bauunternehmer, Ingenieure und Geoexperte über sein weltweites Vertriebsnetzwerk für Vermessung und Bau anbieten. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft werden Trimble auch zukünftige Versionen der ?FARO Laser Scanner Focus3D“-Plattform zur Verfügung gestellt werden. (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110415/MM84316LOGO [http://photos.prnewswire.com/prnh/20110415/MM84316LOGO]) ?Der revolutionäre Laser Scanner Focus3D von FARO baut auf über 30 Jahren kontinuierlicher Produktinnovationen im Bereich 3D-Messungen auf. Wir freuen uns sehr, die 3D-Laserscanner-Plattform gemeinsam mit Trimble in einem breiteren Marktbereich anbieten zu können“, so Jay Freeland, Vorsitzender CEO von FARO. ?FARO konnte sich mit einem vielseitigen, kompakten Produkt zu einem wettbewerbsfähigen Preis erfolgreich am 3D-Scanner-Markt durchsetzen“, kommentiert David Fitzpatrick, Geschäftsführer von Trimble 3D Scanning. ?Wir freuen uns, diese Lösung als Teil des Produktportfolios von Trimble in unserem leistungsstarken weltweiten Vertriebsnetz anbieten zu können.“ Das OEM-Produkt von Trimble soll ab dem vierten Quartal 2012 erhältlich sein. Informationen zu FARO FARO zählt zu den weltweit führenden Anbietern von 3D-Messtechnologien. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet computergestützte Mess- und Abbildungsgeräte und -software. Die Technologie von FARO ermöglicht hochpräzise 3D-Messungen, -Abbildungen und -Vergleiche von Teilen und komplexen Strukturen im Produktions- und Qualitätssicherungsprozess. Zum Einsatz kommen die Produkte des Unternehmens bei der Kontrolle von Komponenten und Baugruppen, in der Produktionsplanung, zur Dokumentation großvolumiger Bereiche oder Strukturen in 3D, in den Bereichen Vermessung und Bau sowie zur Untersuchung und Rekonstruktion von Unfallstellen oder Tatorten. Weltweit nutzen rund 15.000 Kunden mehr als 30.000 Installationen der Systeme von FARO. Das Unternehmen hat seinen weltweiten Hauptsitz in Lake Mary, Florida, der europäische Hauptsitz befindet sich in Stuttgart, der Hauptsitz für den Asien-Pazifik-Raum in Singapur. Zudem hat FARO Niederlassungen in Brasilien, Mexiko, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Spanien, Italien, Polen, den Niederlanden, der Türkei, Indien, China, Singapur, Malaysia, Vietnam, Thailand, Südkorea und Japan. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von FARO www.faro.com [http://www.faro.com/]. Informationen zu Trimble Trimble sorgt mit seinen Technologien für höhere Produktivität von Außendienst- und mobilen Mitarbeitern bei Unternehmen und Behörden. Seine Lösungen konzentrieren sich auf Anwendungen zur Positions- oder Standortbestimmung wie Vermessung, Bau, Flotten- und Anlagenmanagement, öffentliche Sicherheit und Kartierung. Neben der Verwendung von Positionierungstechnologien wie GPS, Laser und Optik umfassen die Lösungen von Trimble auf Benutzerbedürfnisse zugeschnittene Software-Inhalte. Die Lösungen werden dem Benutzer über Wireless-Technologien bereitgestellt, die auch eine enge Verbindung zwischen Außendienst und Backoffice sicherstellen. Trimble wurde 1978 gegründet und hat seinen Firmensitz in Sunnyvale, Kalifornien. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Trimble www.trimble.com [http://www.trimble.com/]. Web site: http://www.faro.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/75020/2317829/trimble-und-faro-unterzeichnen-oem-und-vertriebsvereinbarung-ueber-3d-laserscanner/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.