Verschiedenes

Trends, die im neuen Jahr Bestand haben

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – 2012 ist und war das Jahr der Suchmaschinenoptimierung. Verschiedene Algorithmen-Updates wie Penguin und Panda bestimmten die Medien und sorgten für Veränderungen in der Suchmaschinenoptimierung. Die Suchmaschine Google setzt auf hochwertige Inhalte und fordert ein Umdenken. Peer Haußmann, CEO der Nomos Consulting in Berlin, gibt einen Einblick in die Trends der Suchmaschinenoptimierung für 2013.

„Die Suchmaschinenoptimierung wird sich auch im nächsten Jahr stark ändern. Die Suchmaschine Google schläft nicht und macht es weiterhin spannend.“, so Peer Haußmann.

Dazu gehört, ohne Zweifel, Google+ und der Author Rank, der als Rankingfaktor in der Suchmaschinenoptimierung an Bedeutung gewinnt. Google+ wird zum zentralen Sammelpunkt für Nachrichten und Informationen. Autoren können sich aktiver hervorheben, indem man den Autor Tag mit dem Profil verknüpft. Bereits in den Rich Snippets (Vorschau-Schnipsel) sorgen Bilder der Autoren für höhere Klickraten, da hierdurch der Expertenstatus erlangt wird.

Weiter ist für die Suchmaschinenoptimierung zu erwarten, dass die neue Keyworddichte mit der Formel WDF*P*IDF, im Webseitencontent, vermehrt zum Einsatz kommt. Damit erhält man die Möglichkeit, die Relevanz eines Textes zu errechnen und die Verteilung der Suchbegriffe auf der gesamten Seite mit einzubeziehen.

Das liefert gleichzeitig die erhöhte Bedeutung von Content Marketing, als Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung. Damit Leser interessiert bleiben, braucht es hochwertige Inhalte, deren Verbreitung über Social Media und natürliche Links stattfindet. Backlinks müssen auf Vertrauensbasis aufgebaut werden, was die Masse eindämmen wird. Der Faktor Mensch erhält mehr Wichtigkeit, nicht nur in der Beliebtheit von Artikeln, sondern auch für die folgenden Updates der Suchmaschine Google.

Zusätzlich wird das Internet bereits mit mobilen Endgeräten verwendet. Für die Webseitenbetreiber erfordert das, auch, in dieser Hinsicht, Suchmaschinenoptimierung einzusetzen. Mit der Integrierung von Spracherkennungstechniken eröffnet sich die Voice Serach Optimization. Smartphone- und iPad-Nutzer lesen die Inhalte dann nicht nur, sondern wollen sie aufzeichnen. Die Techniken dazu erfordern aber noch intensive Verbesserungen und Weiterentwicklungen.

Es öffnen sich neue Wege in der Suchmaschinenoptimierung. Dabei ist die Suchmaschinenoptimierung ein Bereich, der immer größere Ausmaße annimmt. Für alle Aspekte des Internetmarketings vermittelt das SEO-Webportal der Nomos Consulting in Berlin wertvolle Tipps, die sowohl in der Suchmaschinenoptimierung, der Contenterstellung und der Webseitengestaltung Anwendung finden. Um in Google weiterhin aktiv weit oben zu sein, setzt Peer Haußmann, CEO der Nomos Consulting, weiterhin auf Einfachheit und Qualität.

Unternehmensinfo:

Mit der Nomos Consulting haben Unternehmen einen Partner an der Hand, der nicht nur im Backlinkaufbau behilflich ist, sondern ebenso hochwertigen Content ermöglicht. Seit bereits 17 Jahren versorgt die Nomos Consulting seine Kunden mit ineinandergreifenden Konzepten aus SEO-Beratung, Template-Konzeption und bestückt Webseiten mit hochwertigen SEO-Texten. In der OffPage-Optimierung unterstützt die Nomos Consulting beim Backlinkaufbau. Interessenten und Kunden erhalten auf dem SEO-Webportal einen Einblick zu den Möglichkeiten des Suchmaschinenoptimierers, wertvolle Tipps zur Suchmaschinenoptimierung liefert der integrierte Blog. Mehr Informationen unter: http://www.seo-webportal.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107553/2381295/suchmaschinenoptimierung-2013-trends-die-im-neuen-jahr-bestand-haben/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.