Verschiedenes

Toplink sucht IT-Systemhäuser zur Übernahme

ARKM.marketing
     

Darmstadt (ots) – Der bundesweit agierende Kommunikationsdienstleister toplink expandiert und sucht zur strategischen Erweiterung seiner Geschäftsfelder nach Unternehmen aus der ITK-Branche für eine Übernahme. Inhaber oder Anteilseigner an IT-Systemhäusern, die einen Käufer, Investor oder Geschäftspartner für Ihren Unternehmensausbau suchen, können sich direkt an toplink wenden. Idealerweise handelt es sich dabei um mittelständische Systemhäuser aus dem Großraum Rhein-Main-Neckar mit etwa 20 bis 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zwei bis zehn Millionen Euro. Das Portfolio sollte in erster Linie Produkte und Services für Geschäftskunden in den Bereichen IP-Kommunikation und Unified Communications beinhalten. Weitere Voraussetzungen für eine Übernahme durch toplink sind Erfahrungen mit „Microsoft Lync“ und IP-Anlagenanschlüssen (SIP-Trunking).

„Wir möchten unsere Geschäftsbereiche erweitern, um unseren Kunden einen bestmöglichen Full-Service rund um IP-Kommunikation zu bieten“, erklärt Stefan Garbas, Prokurist und Leiter Recht bei toplink. „Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland, das IP-Anlagenanschlüsse angeboten hat, legen wir dabei großen Wert auf Innovation und Qualität. Expansion um jeden Preis ist nicht unsere Sache, sondern ein gesundes Wachstum unter Beibehaltung unserer Stärke und Flexibilität als mittelständisches Unternehmen.“

Im Zuge der Akquisition sucht toplink auch nach neuen Mitarbeitern, unter anderem in den Bereichen Vertrieb und IT. „Berufseinsteigern und erfahrenen ITK-Profis bieten wir ein attraktives, expandierendes Umfeld, in dem sie sich von Anfang an kreativ einbringen und entfalten können“, betont Garbas. „Bewerber mit einer engagierten und verantwortungsvollen Einstellung, innovativem Denken und neuen Ideen sind bei uns genau richtig.“

Weitere Informationen gibt es unter www.toplink.de/it-systemhaeuser-gesucht und www.toplink.de/karriere.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/54065/2345594/toplink-sucht-it-systemhaeuser-zur-uebernahme/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.