Verschiedenes

Thomson Reuters erstellt die weltweit umfassendste, durchsuchbare Sammlung von Markendaten

ARKM.marketing
     

North Quincy, Massachusetts (ots/PRNewswire) — Spezialisten für Handelsmarken können jetzt Zugriff auf Marken in aufstrebenden Regionen in Asien, dem Mittleren Osten und in Südamerika aus einer Quelle prüfen NORTH QUINCY, Massachusetts, 7. Mai 2012 /PRNewswire/ — Thomson CompuMark [], ein Unternehmen von Thomson Reuters, das in den Sektoren geistiges Eigentum Wissenschaft tätig und weltweiter Marktführer in den Bereichen Handelsmarkenrecherche und Markenschutzlösungen ist, gab heute Pläne bekannt, man werde 136 neue Datenbanken für die SAEGIS® auf SERION® Lösung für Online-Handelsmarken-Screening einrichten. Durch die Ergänzung mit diesen Inhalten wird Thomson CompuMark zum größten Anbieter von Screening-Daten für Handelsmarken, der 186 Länder und Markenregister abdeckt. Thomson CompuMark machte die Ankündigung auf der Jahresversammlung der Internationalen Handelsmarkenvereinigung INTA (International Trademark Association). Im Laufe des Sommers wird Thomson CompuMark strategisch Daten für die wichtigen und aufstrebenden Regionen in Zentral- und Südamerika, Asien und im Mittleren Osten verfügbar machen. Zahlreiche Datenbanken sind ausschließlich durch SAEGIS verfügbar. ?Das Screening vorgeschlagener Handelsmarken in den Märkten der Welt ist von größter Bedeutung, wenn man neue Marken in unserer globalen Wirtschaft einführt“, erklärt Martin Burke, Managing Director von Thomson CompuMark. ?SAEGIS auf SERION stellt die branchengrößte Sammlung von Screening-Informationen für Handelsmarken aus einer einzigen, zuverlässigen Quelle bereit, es vereinfacht den Recherchevorgang für unsere Kunden und unterstützt sie dabei, ihr Geschäft überall dort abzuwickeln, wo es erforderlich ist.“ Weitere Informationen über die neuen Datenbanken in SAEGIS finden Sie auf trademarks.thomsonreuters.com/SAEGIS. Abonnements haben den Vorteil von klaren, transparenten und vorhersagbaren Kosten pro Jahr, bieten erweiterte Annehmlichkeiten und haben Potenzial für nennenswerte Einsparungen. ÜBER THOMSON REUTERS Thomson Reuters ist die weltweit führende Quelle intelligenter Informationen für Unternehmen und Fachleute. Wir vereinen Branchenkenntnis mit innovativer Technologie, um führenden Entscheidungsträgern in den Bereichen Finanzen und Risiko, Recht, Steuern und Buchhaltung, geistiges Eigentum sowie Wissenschaft und Medien wichtige Informationen von der weltweit zuverlässigsten Nachrichtenagentur anzubieten. Thomson Reuters hat seinen Hauptsitz in New York und unterhält große Niederlassungen in London sowie Eagan, Minnesota. Das Unternehmen beschäftigt ca. 60.000 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern tätig. Weitere Informationen finden Sie unter www.thomsonreuters.com [http://www.thomsonreuters.com/]. Web site: http://www.thomsonreuters.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70853/2248348/thomson-reuters-erstellt-die-weltweit-umfassendste-durchsuchbare-sammlung-von-markendaten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.