Verschiedenes

Themenkonferenz zum Open-Source-Framework SMILA am Mittwoch, den 29. Juni im THESEUS Innovationszentrum (Salzufer 6, 10587 Berlin)

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Unternehmen nutzen externe und interne Daten, die häufig nicht in strukturierter Form vorliegen: Blogeinträge, Kommentare, Produktbewertungen, E-Mails, Bilder, Audio- und Videodokumente, aber auch interne Quellen wie Dokumentationen, Berichte, Protokolle, Produkt- und Prozessbeschreibungen. Durch innovative, semantische Softwarelösungen werden diese Daten nun besser verwertbar, indem unterschiedliche Formate aus einer Vielzahl an Quellen berücksichtigt werden.

SMILA Unified Information Access Architecture bietet die technologische Basis für derartige Softwarelösungen und wurde im THESEUS Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mitentwickelt. Das Open-Source-Framework und seine Einsatzmöglichkeiten werden nun auf der Themenkonferenz „SMILA – Das Framework für semantische Applikationen – Überblick und Einsatz“ am Mittwoch, den 29. Juni 2011 in Berlin vorgestellt (THESEUS Innovationszentrum, Salzufer 6, 10587 Berlin).

SMILA ist ein industriell eingesetztes Open-Source-Framework für die Entwicklung eigener Lösungen für das Informationsmanagement und bietet eine zukunftssichere, flexible und hochskalierende Basis für professionelle, semantische Applikationen. Die SMILA Version 0.8 ist ab sofort kostenlos verfügbar.

Über „THESEUS – Neue Technologien für das Internet der Dienste“

THESEUS ist das größte Forschungsprojekt Deutschlands im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und hat das Ziel, den Zugang zu Informationen zu vereinfachen, Daten zu neuem Wissen zu vernetzen und die Grundlage für die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle im Internet zu schaffen.

Unter dem Dach von THESEUS entwickeln 60 Forschungspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft neue Technologien für das Internet der Dienste. Das Forschungsprogramm wurde Ende 2007 gestartet und hat eine Laufzeit von fünf Jahren sowie ein Gesamtvolumen von rund 200 Mio. Euro, die jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und von den beteiligten Partnern aus Industrie und Forschung aufgebracht werden.

Im Rahmen des Forschungsprogramms wurden bisher vier Unternehmen gegründet, zwölf Standardisierungsaktivitäten umgesetzt, 16 Entwicklungspartnerschaften initiiert, 17 Anschlussprojekte erfolgreich angeworben, knapp 40 Patente und andere geschützte Ergebnisse angemeldet, über 90 Prototypen entwickelt und rund 670 Publikationen veröffentlicht. Insgesamt hat das Forschungsprogramm bislang über 1.000 konkrete Ergebnisse hervorgebracht.

Interessenten können sich unter innovationszentrum@theseus-programm.de für die Themenkonferenz anmelden. Weitere Informationen unter www.theseus-programm.de/de/1256.php und unter www.eclipse.org/smila .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101145/2063755/industrielles-informationsmanagement-mit-semantischen-apps-themenkonferenz-zum-open-source/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.