TechnologieVerschiedenes

Telekom will Breitbandnetz nur mit geänderter Regulierung ausbauen

ARKM.marketing
     

München. Die Deutsche Telekom knüpft den flächendeckenden Ausbau des Breitbandnetzes an Bedingungen. «Aktuell sind 10,6 Millionen Haushalte an unser Glasfasernetz angeschlossen. Wie und ob wir weiter investieren, hängt von den Rahmenbedingungen ab», sagte der T-Home-Chef Niek Jan van Damme dem Nachrichtenmagazin «Focus».

Um wie von der Bundesregierung geplant drei Viertel der Haushalte bis 2014 mit schnellem Internet zu versorgen, seien Mittel in Höhe von 30 bis 40 Milliarden Euro nötig. «Dazu brauchen wir Investitionssicherheit», sagte van Damme. «Wie können wir Investitionen planen, wenn der Regulierer die Konkurrenten zu sinkenden Preisen auf unser Netz lässt?» Die Telekom könne «die digitale Kluft nicht schließen, das ist eine Aufgabe für alle».

In der jüngsten Affäre um missbrauchte Kundendaten sieht van Damme keinen mit dem Vorjahr vergleichbaren Skandal. «Es gibt keine neue Datenpanne. Vielmehr haben sich unseriöse Vertriebspartner, wohl vor allem 2008, mit alten Daten überhöhte Provisionen erschlichen», sagte er dem Magazin. Es sei «nicht klar, ob es sich überhaupt um Daten der Telekom handelte und wenn ja, um wie viele». Der Konzern habe dazu gelernt: «Unsere Verbesserungen der Sicherheitssysteme greifen. Das sehen auch externe Prüfer so.»

(DDP)

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.