Verschiedenes

Teijin Aramid ist Vorreiter beim Schutz von Glasfaserkabeln

ARKM.marketing
     

Arnheim, Niederlande (ots/PRNewswire) –

Teijin Aramid kündigt eine neue, verbesserte Möglichkeit zum Schutz von Glasfaserkabeln an: Twaronband. Die Bedeutung von Glasfaserkabeln in der aktuellen Telekommunikationstechnologie nimmt stetig zu. Die empfindlichen Kabelkerne müssen vor unterschiedlichen Risiken und Belastungen geschützt werden.

Glasfaserkabel werden immer dünner; gleichzeitig wird es schwieriger, den Glasfaserkern zu schützen. Twaronband ist ein Aramidfaserverbundwerkstoff, mit dem sich Glasfaserkabel mit einem Durchmesser ab 1,2 mm schützen lassen. Gleichzeitig zeichnet sich dieses Band im Vergleich zu derzeit genutzten Aramidfasern durch eine drei- bis fünfmal höhere Deformationsbeständigkeit aus.

Der Schutz dünner Kabel mit Twaronband bietet im Vergleich zu aktuellen Lösungen eine Reihe weiterer Vorteile. So wird beispielsweise durch Kabel mit 1,2 mm Durchmesser die Kapazität für Optical Distribution Frames gegenüber Kabeln mit 1,6 mm Durchmesser um 30 bis 50 % erhöht. Darüber hinaus müssen dünnere Kabel nicht so stark gekühlt werden; dadurch sinken an ihren Implementierungsorten die Kosten und die Emissionen.

Twaronband D2800 ist eine robuste, flexible patentierte Lösung, die dazu beiträgt, dass Kabel rascher produziert werden können. Dies spart wertvolle Zeit. Die Flexibilität des Twaronbands ermöglicht raschere und bequemere Installation und Handhabung, denn hiermit lassen sich Glasfaserkabel leichter abisolieren und mit Steckern/Steckdosen versehen. Das Band besteht aus einem aufgespreizten Twaronfaserbündel, das imprägniert und mit einem Matrixmaterial fixiert ist. Damit lässt sich sehr viel Platz sparen und Glasfaserkabel mit einem so geringen Durchmesser produzieren. Das Band ist gleichmässig um den Kern aus Glasfasern gewickelt und garantiert so vollständigen Schutz sowie optimale Widerstandskraft und Deformationsbeständigkeit.

Christoph Hahn, kaufmännischer Leiter bei Teijin Aramid, sagte: „Wir waren schon früh führend in Sachen Schutz für Glasfaserkabel. In dem Umfang, in dem sich dieser Markt entwickelt hat, haben wir gelernt, was der Markt verlangt. Wir sind stolz darauf, durch Bereitstellung unseres Know-how über hochleistungsfähige Aramidfasern für unsere Kunden in zahlreichen Ländern unseren Beitrag zum Erfolg dieser Branche zu leisten.“

Fachleute von Teijin Aramid präsentieren Twaronband auf der Wire Düsseldorf 2012, Stand 9C37, und sprechen mit Besuchern über die Vorteile, die ihnen dieses neue Produkt zu bieten hat.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/80273/2219361/teijin-aramid-ist-vorreiter-beim-schutz-von-glasfaserkabeln/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.