Verschiedenes

TARGOBANK mit 2,30 % Zinsen aufs Tagesgeld an Vergleichsspitze

ARKM.marketing
     

Leipzig (ots) – Ab sofort erhalten Neukunden beim Tagesgeld der TARGOBANK einen um 20 Basispunkte erhöhten Zinssatz. Anstatt der 2,10 % gibt es für neue Kundschaft jetzt 2,30 % Zinsen p.a. für Einlagen bis 50.000 Euro. Ergänzt wird das Angebot noch durch eine Zinsgarantie, so dass der Top-Zins von 2,30 % ganze 6 Monate fest ist.

Alle Zinssätze und Konditionen des TARGOBANK Tagesgeld-Kontos finden interessierte Leser hier:

http://www.tagesgeld.info/tagesgeld/targobank-tagesgeld/

Wie eingangs erwähnt, gilt das aktuelle Angebot nur für Neukunden. Kunden, die bereits ein Tagesgeldkonto bei der TARGOBANK führen, profitieren noch immer von 2,10 % bzw. 1,20 % Zinsen pro Jahr.

Für Einlagen oberhalb von 50.000 Euro gibt es nur noch einen halben Prozent. Das Angebot der TARGOBANK dürfte deshalb nur für Einlagen bis 50.000 Euro interessant sein.

Auch der Umstand, dass die Einlagen eines jeden Kunden bis 207 Mio. Euro abgesichert sind, dürfte ehrgeizige Anleger nicht dazu verleiten, einen höheren Betrag anzulegen. Wer seine Renditechancen optimal ausnutzen möchte, kann sein Vermögen problemlos auf verschiedenen Anlagekonten verteilen.

Neben einem attraktiven Zinssatz überzeugt das Tagesgeldangebot der TARGOBANK auch durch hohe Flexibilität. Über das auf dem Tagesgeldkonto befindliche Guthaben kann jederzeit verfügt werden.

Als Verrechnungskonto dient das Best-Konto der TARGOBANK. Dieses Online-Konto ist ab einem kontinuierlichen Guthaben von 2.500 Euro bei der TARGOBANK ebenfalls kostenlos. Jeder Anleger hat des Weiteren die Möglichkeit, am Bankautomaten der TARGOBANK kostenlos Bargeld vom Konto abzuheben.

Das Tagesgeld-Konto der TARGOBANK kann bereits ab einem Alter von 14 Jahren eröffnet werden. Somit können auch Jugendliche ihr Erspartes sicher und rentabel anlegen. Mit dem Tagesgeld-Konto kann auch das bereits bestehende Sparbuch abgelöst werden.

Wie das TARGOBANK Tagesgeld-Konto im Vergleich mit anderen Banken abschneidet, zeigt der Vergleich auf folgender Seite:

http://www.tagesgeld.info/tagesgeld/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74336/2035860/tagesgeldvergleich_net/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.