Verschiedenes

Tablet PC und E-Book-Reader ergänzen einander

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – PwC-Umfrage zur Leipziger Buchmesse 2012: Jeder fünfte Tablet-Nutzer will zusätzlich E-Book-Reader kaufen / iPad Co erschließen neue Lesergruppen

Der iPad-Boom geht offenbar nicht zu Lasten des Kindle und anderer spezialisierter E-Book-Reader. Zwar lesen gut sechs von zehn Tablet-Nutzern zumindest gelegentlich auch ein Buch auf ihrem Gerät. Dennoch will die Mehrzahl der leseinteressierten Tablet-Nutzer nicht auf einen zusätzlichen E-Book-Reader verzichten, wie aus einer anlässlich der Leipziger Buchmesse 2012 durchgeführten Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervorgeht.

So verfügen 40 Prozent der 500 befragten Tablet-Nutzer ebenfalls über einen spezialisierten E-Book-Reader. Zudem ist jeder fünfte, der bislang keinen E-Book-Reader besitzt, weiterhin am Kauf eines entsprechenden Geräts interessiert.

„Die Ergebnisse der Studie bestätigen unsere These, dass Tablets an digitale Bücher heranführen und Vielleser dann zum spezialisierten Gerät greifen. Dennoch sind auch Tablets eine interessante Plattform für das E-Book, wenn Verlage die Möglichkeiten der Geräte konsequent nutzen. Das gilt insbesondere für die Einbettung interaktiver Grafiken und Videos sowie die Verlinkung zu relevanten Inhalten im Internet“, kommentiert Werner Ballhaus, Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC.

Tablets bringen neue Leser

Der Erfolg der Tablet PCs verstärkt aber nicht nur den Trend zum E-Book, sondern gewinnt für die Buchbranche insgesamt neue, insbesondere jüngere Leser. Knapp jeder fünfte Befragte zwischen 16 und 29 Jahren verbringt mehr Zeit mit Büchern, seitdem er ein Tablet besitzt. Dabei stehen in dieser Zielgruppe die E-Books im Fokus: Fast 50 Prozent der jüngeren Befragten greifen seltener zu Taschenbuch und Hardcover als vor Anschaffung des Tablets. Insgesamt liest etwa jeder dritte Tablet-Besitzer seltener oder gar keine gedruckten Bücher mehr.

Aus Perspektive der Buchhandels- und Verlagsbranche ist die im Generationenvergleich wachsende Zahlungsbereitschaft für E-Books ermutigend. Während von den Befragten über 46 Jahren noch 28 Prozent grundsätzlich kein Geld für E-Books auf dem Tablet ausgeben wollen, sagen dies nur 11 Prozent der Konsumenten unter 29 Jahren.

Allerdings erwarten auch Tablet-Nutzer einen Preisabschlag gegenüber dem gedruckten Buch. Gut sechs von zehn Befragten wollen ein E-Book nur kaufen, wenn es günstiger ist als die gedruckte Buchausgabe. Gut 28 Prozent erwarten sogar einen „wesentlich niedrigeren“ Kaufpreis für das E-Book.

Über PwC:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Mehr als 169.000 Mitarbeiter in 158 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt PwC an 28 Standorten mit rund 8.900 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,45 Milliarden Euro.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8664/2215919/friedliche-koexistenz-tablet-pc-und-e-book-reader-ergaenzen-einander/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.