Verschiedenes

TA Triumph-Adler startet zweite Expertenrunde im Gesundheitswesen

ARKM.marketing
     

Nürnberg (ots) – Schnell verfügbar müssen sie sein – medizinische Dokumente aller Art. Wie sich diese intelligent und kapazitätssparend verwalten lassen, ist ein Thema der zweiten Expertenrunde für das Gesundheitswesen der TA Triumph-Adler GmbH. Die Veranstaltung des deutschen Marktführers im Document Business findet am 13. September in der TA Triumph-Adler VIP-Lounge der BayArena in Leverkusen statt. Dort stellen ausgewählte Referenzkunden sowie Berater von TA Triumph-Adler verschiedene Lösungsansätze vor. Die Expertenrunde adressiert Entscheider aus Krankenhäusern, Kliniken und Gesundheitszentren.

Wie können Krankenhäuser ihre Eingangsbelege, Patientendaten, Befunde, Arztbriefe, E-Mails und Abrechnungsdaten zusammenführen, effizient verwalten und Kosten einsparen? Welche Softwarelösungen bieten sich dafür an, was müssen die Entscheider bei deren Einführung berücksichtigen und wie finden sie den passenden Lösungsanbieter? Auf all diese Fragen gibt die zweite Expertenrunde im Gesundheitswesen Antwort. TA Triumph-Adler untermauert damit erneut seine starke Stellung im Healthcare-Markt. Schon heute zählt der Nürnberger Spezialist für das Document Business rund 700 Kliniken und Krankenhäuser zu seinen Kunden, darunter etwa die Diakoniekliniken Frankfurt am Main, die Kerckhoff-Klinik GmbH oder die Universitätskliniken in Düsseldorf und Leipzig.

Die einzelnen Stationen im Krankheitsverlauf eines Patienten lassen sich ohne die Zusammenführung verschiedenster Daten in der Regel nicht mehr zuverlässig nachvollziehen. Dazu müssen die Verantwortlichen zahlreiche Dokumente aus unterschiedlichen Quellen bündeln und vorhalten. Erst durch den Einsatz leistungsfähiger Lösungen für das Enterprise Content Management (ECM) lassen sich allerdings Informationen über Systemgrenzen hinweg zusammenführen und revisionssicher aufbewahren. Sowohl Ärzte als auch das Pflegepersonal können auf diese Weise schnell und unbürokratisch auf die erforderlichen Daten zugreifen. Das ist eine enorme Erleichterung für das Klinikpersonal, die oft die richtigen Entscheidungen unter enormen Zeitdruck fällen müssen.

Mit der Integration einer ECM-Lösung in das zentrale Krankenhaus-Informationssystem (KIS) greifen Geschäftsprozesse aus den medizinischen Bereichen mit denen aus der Krankenhausverwaltung nahtlos ineinander. Über ein digitales Archiv lassen sich Abrechnungen und Kontakte zu Krankenkassen genauso einfach auffinden, wie medizinische Befunde und Berichte. Selbst Krankenakten und Briefwechsel von Hausärzten lassen sich beispielsweise über angebundene Multifunktionsgeräte einscannen, in die Patientenakte automatisch einpflegen und über eine einheitliche Benutzeroberfläche übersichtlich bereitstellen. Durch das digitale Archiv sind alle Unterlagen zu einem Patienten per Mausklick für die Zugriffsberechtigten verfügbar.

Auch die zweite Expertenrunde steht wieder voll und ganz im Zeichen von Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. „Das Konzept hat sich bewährt. Wir wollen mit unserer Veranstaltung den Entscheidern in den Krankenhäusern wertvolle Anregungen mit auf den Weg geben, wie sich große Mengen an Daten und Akten effizient verarbeiten und schnell verfügbar halten lassen, erklärt Guido Eisfeld, Vertriebsdirektor der TA Triumph-Adler West GmbH. „Rede und Antwort stehen dabei nicht nur Referenzkunden, die darüber berichten, welche Erfahrungen sie mit dem Einsatz unserer IT-Lösungen sammeln konnten, sondern auch unsere Berater mit ihrem ausgewiesenen Prozesswissen im Klinikumfeld“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8373/2318101/ta-triumph-adler-startet-zweite-expertenrunde-im-gesundheitswesen-effiziente-loesungen-fuer-das/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.