Verschiedenes

Stellwerkssimulationen von ESTWsim

ARKM.marketing
     

Achim b Bremen (ots) – Einmal selber Fahrdienstleiter sein, Weichen und Signale stellen und Züge durch alle Widrigkeiten hindurch pünktlich an ihr Ziel leiten – mit Stellwerkssimulationen von ESTWSIM ist das möglich. Seit mehr als 10 Jahren produziert ESTWSIM Computersimulationen elektronischer Stellwerke (ESTW) nach dem Vorbild der Deutschen Bahnen und, ganz neu, auch der Österreichischen Bahnen. Bedienung und Anzeige dieser anspruchsvollen Simulation stimmen bis auf wenige Details mit dem Original überein.

Ganz neu im Programm ist unsere erste Stellwerkssimulation nach österreichischem Vorbild mit der Bedienoberfläche EBO 1. Quer durch das Vorarlberg über Bregenz, Wolfurt und Feldkirch verläuft der Stellbereich der neuen Simulation ESTWSIM 5.0 Vorarlberg, der für den Fahrdienstleiter einiges an Herausforderung bereithält. Fern-, Regional- und Güterzüge und dazu zahlreiche Rangieraufgaben lassen keine Langeweile aufkommen.

Komplett neu entwickelt wurde auch die Internetfunktion für das Spielen mit Freunden. Das neue Modul ESTWonline stellt zukünftig alle Verbindungen zwischen Stellwerken und/oder RZü her, egal ob lokal, im LAN oder über das Internet.

Mit ESTWSIM 4.8 Wuppertal erschien bereits zu Weihnachten 2011 die mittlerweile 14. Simulation aus dem Bereich der Deutschen Bahn. Ein dichter Regionalverkehr in diesem Ballungsraum nahe dem Ruhrgebiet, eine S-Bahn-Strecke mit eigenen Gleisen, hochwertiger Fernverkehr, beginnende und endende Züge sowie Güterzüge auf engstem Raum im Tal der Wupper vermitteln das typische Flair dieser Region. Großstadtbahnhof, Hauptabfuhrstrecken und ländliche Idylle sind weitere Themen aus unserem Programm.

Beide Simulationen werden durch den Streckenspiegel einer rechnergestützten Zugüberwachung ergänzt, der die Disposition durch Fahrstraßen- und Verspätungsanzeige und übersichtliche Darstellung des gesamten Steuerbereichs auf einem Monitor erheblich erleichtert.

Weitere Informationen einschließlich kostenloser Demoversionen erhalten Sie über www.estwsim.de.

Der Preis für eine Lizenz beträgt 47,50 EURO.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106752/2331830/stellwerkssimulationen-von-estwsim-jetzt-auch-nach-oesterreichischem-vorbild-ebo1-und-estwonline/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.