Verschiedenes

Stellungnahme der WGF AG zu Kursbewegungen

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Die WGF AG stellt fest, dass zwei ihrer sieben Unternehmensanleihen an den Börsen Düsseldorf und Frankfurt in den vergangenen Tagen deutliche Kurseinbußen hingenommen haben. Die Hypothekenanleihen WKN A0LDUL und WKN WGFH05 waren von den Kursveränderungen betroffen.

Der Vorstand der WGF AG stellt klar, dass keine Gründe vorliegen, die aus dem operativen Geschäft heraus solche Kursbewegungen rechtfertigen. Die Bilanzzahlen 2010 mit Umsatzerlösen in Höhe von 124,3 Mio. Euro, einem EBITDA von 15,3 Mio. Euro und einem Jahresüberschuss von 12,5 Mio. Euro belegen die solide Grundlage für das laufende Geschäftsjahr.

Darüber hinaus sind die strategischen Vorgaben für das Geschäftsjahr 2011 vollständig in der Umsetzung. Die Grundlagen für das Erreichen der Planzahlen sind bereits jetzt gelegt. So hat die WGF AG in den vergangenen Wochen Liegenschaften in Düsseldorf und Berlin erworben. Hierbei handelt es sich zum einen um eine Büroimmobilie im Teilmarkt Düsseldorf-Kennedydamm mit ca. 10.500 qm Mietfläche und einer derzeitigen Rendite von 12 %. Nach den geplanten Revitalisierungsmaßnahmen und dem Exit ist hier mit einem ROI von mindestens 6 Mio. Euro zu rechnen. Zum anderen hat die WGF AG in bester Lage von Berlin Prenzlauer Berg kürzlich ein Grundstück mit einem gesicherten Baurecht für ca. 400 Wohneinheiten bzw. 38.200 qm Mietfläche erworben. Der Vorstand bekräftigt die Planzahlen für das Jahr 2011 mit geplanten Umsatzerlösen in Höhe von 132,1 Mio. Euro und einem EBITDA von 14,0 Mio. Euro.

Wir kennen den Beitrag eines Düsseldorfer Anwaltes, der am 13. Juli 2011 auf seiner Webseite eine negative Stellungnahme zu den Anleihen der WGF AG veröffentlicht hat. Bemerkenswert ist, dass die in dem Text enthaltenen Aussagen in den vergangenen Tagen mehrfach substanziell relativiert wurden. Wir möchten hier inhaltlich antworten und den Dialog mit unseren Anlegern führen.

Die Mittel unserer Hypothekenanleihen sind zu 85 % bzw. 90 % (je nach Anleihe) zweckgebunden für die Investition in Immobilien gemäß den Investitionskriterien der Wertpapierprospekte. Die Anleger sind dabei mit 125 % der Verkehrswerte der jeweiligen Immobilien erstrangig besichert. Die zugeordneten Immobilien werden quartalsweise dokumentiert und veröffentlicht.

Der externe Mittelverwendungskontrolleur, eine Anwaltskanzlei, prüft vor der Freigabe jeder Investition die prospektkonforme Verwendung der Anlegergelder.

Dem platzierten Anleihevolumen von 218,0 Mio. Euro steht ein Anlagevermögen (126,5 Mio. Euro) und Umlaufvermögen (116,7 Mio. Euro) von insgesamt 243,2 Mio. Euro gegenüber (Stand 31.12.2010).

Auf Grundlage des am 30. Juni 2011 veröffentlichten Geschäftsberichtes 2010 wird der Evaluierungsprozess für das Rating der Anleihen AoJRUK, AoLDUL, WGFH04 und WGFH05 bei der Creditreform Rating AG fortgesetzt. Für die 2010 emittierte Anleihe WGFH07 sowie die neue WGFH08 werden 2011 erstmals Ratingprozesse durchgeführt. Mit den Ergebnissen rechnet die WGF AG zum Ende des 3. Quartals 2011.

Das Unternehmen:

Die 2003 gegründete WGF Westfälische Grundbesitz und Finanzverwaltung AG ist der Kern der WGF Finanzgruppe. Ausgehend vom Kerngeschäft Immobilieninvestment wird heute die gesamte Wertschöpfungskette des Immobiliengeschäfts abgedeckt. Immobilien-Asset-Management, Projektentwicklung und Joint-Venture-Programme sind wichtige strategische Geschäftsbereiche. Das Unternehmen ist Deutschlands führender Anbieter von Hypothekenanleihen. Die Entwicklung innovativer Kapitalmarktprodukte gehört zu den entscheidenden Wettbewerbsvorteilen der WGF Finanzgruppe. Zum Unternehmen gehören eine Emissionsgesellschaft für geschlossene Immobilienfonds sowie eine Immobilien-Kapitalanlagegesellschaft. Die WGF Finanzgruppe beschäftigt derzeit rund 100 Mitarbeiter.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/60989/2081881/stellungnahme-der-wgf-ag-zu-kursbewegungen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.