Verschiedenes

Steigende Immobilienpreise führen zu geringerer Eigenkapitalquote

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Alle zwei Monate zeigt der Baufi24-Länderindex die neuesten Trends im Bereich der Baufinanzierung auf. Nach Bundesländern aufgeschlüsselt, werden dort die Rahmendaten zu den einzelnen Finanzierungsprojekten ausgewertet. So berichtet der Index über die Entwicklung der Objektwerte und Darlehenshöhen, über die Beliebtheit von bestimmten Bau- und Nutzungsarten sowie über Alter, Familienstand und Beruf der zukünftigen Immobilienbesitzer und stellt ein entsprechendes Fazit auf.

Im April war der durchschnittliche Baufinanzierer bei Baufi24 38 Jahre alt, verheiratet und wollte ein Einfamilienhaus bauen oder kaufen. Der Objektwert der ins Auge gefassten Immobilie lag bei 199.609 Euro im Durchschnitt, dazu wurde ein Darlehen in Höhe von 173.212 Euro beantragt. Im Vergleich zum Februar ist damit die Darlehenshöhe gestiegen, was zu einer geringeren Eigenkapitalquote führt. „Diese Entwicklung ist allerdings kritisch zu betrachten, da in der aktuellen Niedrigzinsphase immer mehr Schwellenhaushalte nach einer Baufinanzierung suchen, die sich diese bei einem höheren Zinsniveau gar nicht oder nur bedingt leisten können“, erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer von Baufi24.

„Schwellenhaushalte werden nur schwer eine passende Finanzierung erhalten und selbst wenn doch, ist eine vollständige Tilgung nicht sichergestellt, da die Finanzierung womöglich bei einer Anschlussfinanzierung mit höheren Zinsen gefährdet ist.“ Dieser Trend ist kritisch zu beobachten. Erste Kreditinstitute reagieren mit erhöhten Abschlägen bei der Beleihungswertermittlung, um möglichen Risiken der starken Preisdynamik vorzubeugen.

Alle weiteren Zahlen und Werte sind im Baufi24-Länderindex zu finden – alle Ausgaben hiervon gibt es auch zum Herunterladen unter http://www.baufi24.de/index-baufinanzierung/ Weitere Informationen sowie den Kontakt zu den Experten gibt es unter http://www.baufi24.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104820/2250682/steigende-immobilienpreise-fuehren-zu-geringerer-eigenkapitalquote-baufi24-laenderindex-zeigt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.