Verschiedenes

Standort Halle bleibt für Dell attraktiv

ARKM.marketing
     

Halle (ots) – Vor fünfeinhalb Jahren eröffnete der weltgrößte Computerhersteller Dell in Halle (Saale) eine eigene Niederlassung. Seitdem wächst der Standort. Begonnen hatte Dell 2005 in der Saalestadt mit 200 Mitarbeitern, inzwischen sind es mehr als 800. Das Unternehmen plant, in den nächsten Monaten noch einmal mindestens 100 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Halle ist für Dell zum größten deutschen Standort in der vertrieblichen Betreuung aller Kunden und Channel-Partner sowie für den technischen Support für Geschäftskunden geworden. Wieso gerade Halle für Dell zum idealen Standort wurde, was das Unternehmen anderen Investoren rät und wie es die Zukunft der IT-Branche sieht, erklärt Barbara Wittman, General Manager von Dell Deutschland im Interview.

Lesen Sie das Interview und Geschichten über Menschen, die mit ihren Ideen zum Erfolg des Landes Sachsen-Anhalt beitragen, unter:

http://www.presseportal.de/go2/Ideen_Erfolg_Sachsen-Anhalt

Alle Texte und Fotos zur kostenlosen Weiterverwendung, Beleg erbeten an:invest@img-sachsen-anhalt.de

Hier abonnieren Sie den kostenlosen monatlichen Sachsen-Anhalt-Newsletter Invest:

http://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/Anmeldung.132.0.html

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/57265/2001091/img_investitions_und_marketinggesellschaft_sachsen_anhalt_mbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.