Verschiedenes

Stärke durch Internationalität

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) –

– Umsatzwachstum 2011 in Deutschland um 2,1 % von 424,6 Mio. EUR

auf 433,5 Mio. EUR – Gruppenumsatz mit 623,85 Mio. EUR unter Vorjahr (633,31 Mio.

EUR). Hauptgründe: Wirtschaftliche Lage in Spanien und

Griechenland sowie Aktientausch in der Türkei – Klüh Gruppe mit neuen zweistelligen Millionenaufträgen gut ins

neue Geschäftsjahr gestartet – Klüh Gruppe veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Die Klüh Gruppe will ihre weltweite Expansion mit einem Schritt nach Katar im zweiten Halbjahr 2012 fortsetzen. Bei der Jahrespressekonferenz des Multiservice-Unternehmens heute in Düsseldorf gab sich Andreas Heinze, Vorsitzender der Geschäftsführung, angesichts der erfreulichen Umsatzzuwächse im ersten Quartal optimistisch. Klüh Service Management sei in wesentlichen internationalen Wachstumsmärkten bestens positioniert und mit Neuaufträgen im zweistelligen Millionenbereich ins neue Geschäftsjahr gestartet.

In 2011 konnte Klüh in Deutschland im Umsatz um 2,1% von 424,6 Mio. EUR auf 433,5 Mio. EUR wachsen. Im Binnenmarkt verzeichnete Klüh Service Management im letzten Geschäftsjahr starke Wachstumsimpulse in den Sektoren Security, Personal Services und Facility Management, während das Catering- und Cleaning-Geschäft leicht rückläufig war.

Hier dominiert laut Heinze ein aggressiver Preiswettbewerb, der in dieser Form von den Marktteilnehmern nicht mehr fortgesetzt werden kann. Klüh werde deshalb nicht jede Preisrunde mitgehen und setze stattdessen wie bisher auf Top-Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit.

Der Gruppenumsatz ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent auf 623,85 Mio. EUR leicht zurückgegangen.

Als Hauptgründe nannte der Vorsitzende der Geschäftsführung die wirtschaftliche Lage in Griechenland und Spanien. Diese Länder stellen auch in 2012 weiterhin eine Herausforderung dar. Umsatzmindernd habe sich auch ein Aktientausch in der Türkei bemerkbar gemacht: Klüh hat sich mittels eines Share-Deals von den bisherigen Minderheitsgesellschaftern getrennt. Die verbleibenden türkischen Gesellschaften sind nun 100%-Beteiligungen der Klüh Gruppe. Infolgedessen entfiel ein Umsatzanteil von 8 Mio. EUR. Mit dieser neuen Gesellschaftsstruktur wird künftig die alleinige Führung der türkischen Landesgesellschaft sichergestellt, um die enormen Wachstumschancen am Bosporus ausschöpfen zu können. Zum Thema Nachhaltigkeit wird das Unternehmen in diesem Monat erstmalig einen CSR-Report herausgeben, der die gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Verantwortung der Klüh Gruppe beschreibt. CSR steht für verantwortliches und unternehmerisches Handeln als Ganzes und ist somit Teil unserer Unternehmensstrategie“, betonte Heinze.

International sorgten im letzten Jahr die Klüh Unternehmen in China und den Emiraten für das stärkste Wachstum. Allein in China stieg der Umsatz um beachtliche 25 Prozent auf 24,54 Mio. EUR. Durch weiteres Engagement in den stärksten Wachstumsmärkten wie der Türkei, Polen und Russland sieht sich die Klüh Gruppe bestens aufgestellt. Es sei ein bedeutendes strategisches Ziel, das komplette Leistungsportfolio international auszurollen. „Wir sehen in diesen Märkten signifikante Expansionschancen und definieren zudem eine bemerkenswerte Differenzierung für länderübergreifende Rahmenverträge“, erklärte Heinze.

Klüh ist heute – mit Ausnahme von Brasilien – in allen Zukunftsmärkten der Welt präsent: im arabischen Raum, in Russland und in Asien sowie in den wachstumsstärksten europäischen Ländern wie Polen und der Türkei. In diesem Jahr punktete der internationale Multidienstleister bereits mit Neuaufträgen in zweistelliger Millionenhöhe.

– In München hat Klüh mit dem Management aller Kantinen für die

5.000 Mitarbeiter der Stadtwerke München einen Millionenauftrag

erhalten. – In Düsseldorf erhielten Klüh gleichfalls den Zuschlag in

siebenstelliger Höhe für die Betreuung der Sana-Kliniken. – In Abu Dhabi wurde ein 5-Jahresvertrag mit einem Gesamtvolumen

in zweistelliger Millionenhöher für das Cleaning der staatlichen

Universität der Vereinigten Arabischen Emirate, der Al-Ain

University, gewonnen. – In Rymanow, einem bekannten Kurort in Polen, wurde ein

bedeutender Catering-Auftrag gesichert – und in der Türkei gelang der Abschluss eines Multiservices

Vertrages mit der Kale-Group, Istanbul, einem der bedeutendsten

türkischen Industrie-Konglomerate.

„Die Klüh Gruppe bleibt als integrierter Multiservice-Anbieter mit starker internationaler Präsenz auf Wachstumskurs“, resümierte Heinze.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31416/2273698/klueh-service-management-staerke-durch-internationalitaet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.