Verschiedenes

Spitzenvertreter aus Finanzwirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren am 6.9. in Frankfurt Lösungsansätze zur Finanz- und Staatsschuldenkrise

ARKM.marketing
     

Zur Presseakkreditierung

Frankfurt am Main (ots) – Die Convent Kongresse GmbH veranstaltet am 6. September in der IHK Frankfurt am Main ein „Sustainable Finance Forum“. Die Konferenz befasst sich im Kontext der andauernden Finanz- und Staatsschuldenkrise mit makroökonomischen Fragestellungen zur nachhaltigen Reform der Finanzwirtschaft.

An der Konferenz nehmen international renommierte Wissenschaftler sowie hochkarätige Sprecher der Finanzwirtschaft und Politik teil, so u.a.: Dr. Heiner Flassbeck, Director, Division on Globalization and Development Strategies, UNCTAD Thomas Jorberg, Vorstandssprecher, GLS Bank Richard Koo, Chief Economist, Nomura Research Institute Marcus Kramer, Mitglied des Vorstands, BayernLB Bernd Loewen, Mitglied des Vorstands, KfW Bankengruppe Christine Novakovic, Leiterin, Corporate Institutional Clients, UBS Schweiz Dr. Christian Ossig, Managing Director, Austria Switzerland, The Royal Bank of Scotland Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard H. Schmidt, House of Finance Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin, Helaba

Zum Abschluss der Konferenz findet eine Diskussionsrunde mit Vertretern der Politik zur aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung in Europa statt. An der Diskussionsrunde nehmen Teil: Lothar Binding, Mitglied der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Thomas Losse-Müller, Staatssekretär, Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Dr. Hans Reckers, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands(VÖB) Florian Rentsch, Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung

Das detailliere Programm der Konferenz ist unter www.convent.de/finance erhältlich. Die Presseakkreditierung ist unter www.convent.de/finance möglich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103497/2316812/spitzenvertreter-aus-finanzwirtschaft-politik-und-wissenschaft-diskutieren-am-6-9-in-frankfurt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.