Verschiedenes

Spitzenreiter beim Shopping Tourismus in Deutschland bleiben Chinesen

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) –

Im November beginnen für den Einzelhandel wieder die verkaufsstarken Monate mit Käufern aus Russland, die besonders gerne das Weihnachtsgeschäft in Deutschland beleben. Stellt sich der Einzelhandel rechtzeitig auf diese treue Zielgruppe ein, lohnt sich das für den Umsatz. Von Januar bis September 2012 ließen russische Touristen bereits insgesamt EUR 251 Mio. in den Geschäften – ein Plus von 46% zum Vorjahr.

Dies ergab das Shopping Tourist Barometer von Global Blue, Experte für internationalen Shopping Tourismus. Das Barometer erfasst die Ausgaben von Reisenden, die sich anschließend die Mehrwertsteuer erstatten lassen. Im Durchschnitt gaben Käufer aus Russland beim Tax Free Kauf in Deutschland EUR 351 pro Einkauf und Geschäft aus. Beliebteste Einkaufsstadt der Gäste aus Russland ist dabei München. Dort ließen sie ein Drittel ihrer gesamten Tax Free Ausgaben in Deutschland. Auf Platz zwei folgt Berlin. Am liebsten kauften die Shopping-Touristen russischer Herkunft Mode und Bekleidung. Mit einem Anteil von 49% und einem Zuwachs von 39% steht diese Warenkategorie ganz oben auf ihrer Einkaufsliste. Die höchsten Beträge gaben Russen jedoch für Uhren und Schmuck aus, und zwar durchschnittlich EUR 1.350. Gleichzeitig legte diese Luxus-Kategorie bei Russen um 66% zu.

Spitzenreiter beim Shopping-Tourismus in Deutschland sind zwar seit gut einem Jahr die Chinesen, Russen belegen den zweiten Platz. Gleichzeitig erfreut sich Deutschland jedoch bei Russen wachsender Beliebtheit und das Wachstum ihres Tax Free Umsatzes hat sich seit 2006 verdreifacht. Auf Platz drei liegen Reisende aus arabischen Ländern. Eines haben allen drei Zielgruppen gemeinsam: „Einkaufen auf Reisen ist heute mehr als nur eine schöne Nebensache. Mehr als einer von zwei Touristen verreist gezielt zum Shopping. Bei Global Blue nennen wir diese neue Zielgruppe deshalb Globe Shopper“, kommentiert Thorsten Lind, Geschäftsführer von Global Blue Deutschland.

Global Blue

Global Blue ist Experte für internationales Einkaufen und Bezahlen und sorgt für einfache und profitable Geschäftstransaktionen zwischen Einzelhändlern und ihren ausländischen Kunden. Als Erfinder des Tax Free Shopping-Prinzips vor 30 Jahren stellt Global Blue heute eine große Auswahl an Services zur Verfügung. Sie helfen internationalen Reisenden dabei, smart im Ausland einzukaufen – und Händlern sowie Banken, vom lukrativen Reisemarkt zu profitieren. Global Blue arbeitet mit mehr als 270.000 der weltweit beliebtesten Einzelhändler, Marken und Hotels in 41 Ländern zusammen und bedient mehr als 70.000 Reisende pro Tag. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, fester Orientierungspunkt und Impulsgeber für das internationale Shopping zu sein. Die Hauptgeschäftsstelle von Global Blue liegt im schweizerischen Nyon bei Genf. Weitere Informationen über Global Blue finden Sie unter www.global-blue.com/corporate

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82525/2346568/im-november-beginnt-das-vorweihnachtsgeschaeft-mit-gaesten-aus-russland-spitzenreiter-beim-shopping/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.