Verschiedenes

Spitzenplatzierung in der Morningstar Kategorie "Aktien weltweit Flex-Cap"

ARKM.marketing
     

Hilden/Düsseldorf (ots) – ÖKOVISION CLASSIC (WKN 974968) zeigt mit einer Performance von rund 19% (Zeitraum 30.12.11 – 31.10.12) als globaler Aktienfonds dunkelgrüner Couleur auf seine Weise, dass Nachhaltigkeit und Performance alles andere als ein Widerspruch sind. ÖKOVISION misst sich überzeugend mit den konventionellen Mitbewerbern, die nichts mit Ökologie am Hut haben.

Dazu äußert Alexander Mozer: „Grün gewinnt in unserem Asset Management mit schwarzen Zahlen. ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC wird z. B. von Morningstar in die Kategorie „Aktien weltweit Flex-Cap“ eingruppiert. In dieser Fonds-Rangliste, bestehend aus 125 Produkten, liegt ÖKOVISION ganz vorne.“

Die Investmenttrends, auf die der Stockpicker ÖKOWORLD setzt, sind intakt und bieten laut Mozer auch noch viel Luft nach oben. „Eine große Rolle spielen in unserer strikten Stockpicking-Philosophie auch die Schwellenländer. Denn Growing-Markets-Aktien beflügeln stark die Performance des ÖKOVISION CLASSIC. Durch gezielte Aktienauswahl können wir für unsere Investoren von den wirklichen Gewinnern in den aufstrebenden Märkten profitieren.“

Am 17. September hat ÖKOWORLD auch den Fonds ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 aufgelegt, der ausschließlich in Aktien aus den aufstrebenden Nationen investiert.

Die ÖKOWORLD LUX S.A. ist eine Tochtergesellschaft der seit 1999 börsennotierten versiko AG (WKN 540868). Mehr als 30 Jahre Erfahrung fließen in die erfolgreiche Entwicklung und Auflegung ökologisch/ethischer Kapitalanlageprodukte ein.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74353/2376008/oekovision-classic-mit-rund-19-gruen-gewinnt-mit-schwarzen-zahlen-spitzenplatzierung-in-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.