Verschiedenes

Spezialist für On Demand ECM auf der CeBIT 2011

ARKM.marketing
     

Bielefeld (ots) – Gute Stimmung herrscht bei der OXSEED AG. Das Geschäftsjahr 2010 war für den Softwarehersteller von webbasierten Lösungen für Geschäftsprozesse und Dokumentenverwaltung erneut sehr erfolgreich. Im Laufe des letzten Jahres konnte das Geschäft und der Umsatz rund um die OXSEED On Demand Plattform nahezu verdoppelt werden.

„Die Themen „Cloud Computing“ und „Software as a Service“ eröffnen Unternehmen sowie Organisationen völlig neue Möglichkeiten. Cloud Lösungen steigern die Handlungsfähigkeit im globalen Wettbewerb, sind für das Management absolut kalkulierbar und kommen ohne große Investitionen aus. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich daher gegen den Eigenbetrieb von Anwendungen für Unterstützungsprozesse wie die Rechnungsbearbeitung oder elektronische Archivierung“, sagt Marcus Hartmann, Vorstand.

Auf der CeBIT, die vom 01. bis 05.03. stattfindet, wird sich OXSEED passend zum Motto „Work and Life with the Cloud“ in Hannover präsentieren. Am Stand von KODAK (Halle 3, E30) stellen die Experten des Softwareanbieters Einführungskonzepte und Lösungen auf Basis der leistungsfähigen OXSEED On Demand-Plattform vor.

– Alle Schritte der Fakturierung umfasst die Cloud Lösung OXSEED Billing: Von der Übernahme der Daten aus dem Fakturierungsprogramm über die Erstellung der Rechnung und ihrem Online-Versand bis hin zur rechts- und revisionssicheren Archivierung.

– OXSEED Invoices ist eine On Demand Lösung für den elektronischen Rechnungseingang kombiniert mit der anschließenden digitalen Bearbeitung der Rechnungen.

– Das OXSEED Archive verbindet die Vorteile des dezentralen Zugriffs via Internet mit denen einer zentralen und fristgerechten Aufbewahrung elektronischer Daten.

„Auf der Cebit präsentieren wir On Demand-Lösungen, die unsere Kunden unterstützen, ihr Arbeitsleben einfacher und produktiver zu gestalten. Jeder ist herzlich dazu eingeladen, bei uns vorbeizukommen und sich von den Chancen zu überzeugen“, unterstreicht Anne-Laureen Lauven, Marketing Manager.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65452/1772189/oxseed_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.