Top-ThemaUnternehmenVerschiedenes

Sommer, Sonne, Beaujolais!

ARKM.marketing
     

beaujolaistrauben taufrisch - Foto: boujolais.com

Die fruchtbetonten, milden Weine aus der französischen Region Beaujolais, gekeltert aus der Rebsorte Gamay, schmeicheln Nase und Gaumen mit frischen Aromen von Sauerkirschen, Himbeeren und Blüten. Ihren vollen Genuss entfalten die Weine aus den Anbaugebieten AOC Beaujolais und AOC Beaujolais-Villages auch leicht gekühlt bei 11 bis 14 Grad Celsius. Die beerenfruchtigen Weine sind dabei nicht nur eine willkommene Erfrischung für warme Sommernachmittage auf Balkon und Terrasse sondern auch dank ihrer sanften Tannine schmackhafte Begleiter zum Grillen, beim Picknick oder für die Sommerparty. Antipasti und gegrilltes Gemüse ergänzen sie dabei ebenso überzeugend wie kräftig gewürzten Fisch aus der Folie oder Bratwürstchen. Im Weinkühler oder mit einer Kühlmanschette versehen bleiben die Weine nach dem Öffnen angenehm frisch.

Am Abend, wenn die Temperaturen sinken, schlägt die Stunde der Crus aus dem Beaujolais. Angebaut werden diese Spitzenweine in zehn Gemeinden des Beaujolais, die aufgrund ihres herausragenden Terroirs – die Kombination aus Boden, Klima und Lage – ihren Gemeindenamen auf dem Etikett tragen dürfen. Hier zeigt die Gamay-Traube, was sie kann und überzeugt mit Finesse, Frucht und Struktur. Ein zarter Cru aus den Appellationen Fleurie, Chiroubles, Saint-Amour oder Brouilly, wie auch die kräftigeren Weine aus Chénas, Morgon, Côte de Brouilly, Juliénas, Régnié oder Moulin-à-Vent sind Beaujolais-Genuss vom Feinsten – ob allein genossen oder zu marinierten Steaks und Tunfisch vom Grill, pikanten Salaten, Pasta und sogar zu fruchtigen Desserts mit Erdbeeren und Schokolade. Serviert wird ein Beaujolais-Cru bei 13 bis 16 Grad Celsius. Übrigens: Im romantischen Schein von Kerzen oder Fackeln funkelt ein rubinroter Beaujolais besonders schön im Glas…

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.