Verschiedenes

Softwarehersteller Interactive Intelligence bleibt in der Erfolgsspur

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) –

– Börsennotiertes Unternehmen verzeichnet in den ersten neun

Monaten 31 Prozent Umsatzzuwachs und eine 30-prozentige

Steigerung des Gewinns

– Umsatz klettert auf die Rekordmarke von 151,9 Mio. US-Dollar –

zum Vergleich waren es 115,7 Mio. US-Dollar in den ersten neun

Monaten 2010

– Deutschlandchef Richard Woods bezeichnet auch die

Zukunftsaussichten von Interactive Intelligence als glänzend

Die ersten neun Monate 2011 sind für den Softwarehersteller Interactive Intelligence sehr erfolgreich verlaufen. Mit 31 Prozent Umsatzzuwachs und einer 30-prozentigen Steigerung des Gewinns kann das börsenotierte Unternehmen erneut überzeugen. Der Umsatz kletterte von 115,7 Mio. US-Dollar auf die Rekordmarke von 151,9 Mio. US-Dollar. Beim Nettogewinn (GAAP) verzeichnet der Kommunikationssoftware-Spezialist einen Gewinnsprung auf 10,2 Mio. US-Dollar. Im Vergleichszeitraum 2010 waren es noch 7,8 Mio. US-Dollar. Allein im dritten Quartal 2011 konnte Interactive Intelligence einen Gewinn von 3,3 Mio. US-Dollar und einen Umsatz von 52,1 Mio. US-Dollar erwirtschaften, was ein Umsatzplus von 25 Prozent bedeutet.

„Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden“, betont Richard Woods, Geschäftsführer von Interactive Intelligence Deutschland. „Allein die Bestellungen im Bereich Cloud Computing haben sich im dritten Quartal 2011 gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr mehr als verdoppelt.“ Die erneut guten Geschäftszahlen bestätigen laut Woods, dass sich das Unternehmen auf dem richtigen Weg befindet: „Eine der wesentlichen Gründe für unseren kontinuierlichen Erfolg liegt in der richtigen Mischung aus bewährten Technologien und innovativen Produkten, die rechtzeitig auf dem Markt erscheinen.“ Auch die Zukunftsaussichten bezeichnet der Deutschlandchef als glänzend. Als Motor für die nächsten Erfolge sieht Woods vor allem die Entwicklung neuer Technologien und die Bereitstellung neuer Verkaufs-, Finanzierungs- und Mietmodelle.

Großes Potential sieht Deutschlandchef Woods vor allem im weltweiten Wachstumsmarkt Communication as a Service (CaaS). Kunden können hierzulande zwischen einer In-House- und Cloud-Lösung wählen. Möchte der Kunde zu einem späteren Zeitpunkt zur anderen Lösung wechseln, so ist dies ohne größeren Aufwand möglich. Mit der „Interaction Process Automation“ (IPA), einer auf Unified Communication beruhenden BPM-Lösung hat sich Interactive Intelligence laut Woods neue Marktsegmente erobert. „Zudem steht die neue Version 4.0 des „Customer Interaction Center“ (CIC) in den Startlöchern. Mit den umfangreichen Funktionserweiterungen unseres Flaggschiffs ‚Customer Interaction Center‘ sind wir sehr gut aufgestellt, um auch in Zukunft so erfolgreich zu bleiben“, ergänzt der Deutschlandchef.

Die deutsche Übersetzung repräsentiert den Inhalt der englischsprachigen Mitteilung. Rechtlich gültig ist jedoch ausschließlich die englischsprachige Version.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/28860/2153144/softwarehersteller-interactive-intelligence-bleibt-in-der-erfolgsspur/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.