Verschiedenes

Software von Blancco erhält Common Criteria Certification

ARKM.marketing
     

Ludwigsburg, Deutschland (ots/PRNewswire) –

– Sichere und permanente Datenlöschung

Als weltweit führender Anbieter für Lösungen zur Datenlöschung hat Blancco [http://www.blancco.com ] die Common Criteria (CC) Certification EAL 3+ (Evaluation Assurance Level) sowie ALC_FLR.3 erhalten. Diese international anerkannte Zertifizierung wird von der französischen Sicherheitsbehörde für Informationssysteme herausgegeben und belegt, dass die Software von Blancco einer strengen unabhängigen Prüfung standgehalten hat. Bescheinigt wird der Lösung damit die Fähigkeit, alle Daten sicher und permanent von Festplatten und anderen Speichermeiden zu entfernen. Zudem garantiert das Zertifikat, dass die Software den Standards der International Organization for Standardization (ISO-IEC 15408) entspricht. Für alle Anwender und insbesondere für diejenigen mit sehr sensiblen Daten ist diese Bestätigung ein zusätzlicher Garant für hohe Sicherheit.

Vor allem für europäische Regierungen und Organisationen mit strengen Datenschutzrichtlinien wird mit dem CC-Zertifikat die zuverlässige Funktionsweise der Datenlöschsoftware bestätigt. „Common Criteria ist eine entscheidende Zertifizierung im staatlichen Sektor, die strenge Kriterien anlegt. Sie verlangt ein Höchstmass an Sicherheit bei der Entfernung von Daten von Festplatten, die wiederverwendet oder entsorgt werden. Zusätzlich müssen alle Prozesse mit ausführlichen Berichten nachweisbar gemacht werden“, erklärt Thomas Wirth, Geschäftsführer von Blancco CE. „Mit der CC-Zertifizierung erfüllen wir eine Anforderung, die verstärkt aus dem öffentlichen Sektor kommt, aber auch von privaten Unternehmen mit strengen Sicherheitsrichtlinien, die ihre Daten effizient schützen wollen. Im Bereich Datenschutz gibt es zudem eine wachsende Anzahl von Normen und gesetzlichen Vorschriften, die von Regierungen und der Industrie eingehalten werden müssen.“

Viele Abteilungen und Behörden europäischer Regierungen und ebenfalls deren Dienstleister müssen vor dem Kauf einer von IT- Security Produkten auf die Common Criteria-Zertifizierung achten. Für private Organisationen schafft das Zertifikat dahingehend Vertrauen, dass die IT-Lösung von einer unabhängigen Stelle geprüft, getestet und für zuverlässig bestätigt wurde. Mit seinen Lösungen erfüllt oder übertrifft das Unternehmen alle wichtigen internationalen Standards für eine sichere Datenlöschung:

– HMG Infosec Standard 5, Baseline und Enhanced (britischer Standard)

– BSI/ VSITR (deutsches Verfahren)

– DOD 5220.22-M ECE (US-amerikanischer Standard)

Zusätzlich zur Common Criteria-Zertifizierung verfügt Blancco über zehn weitere nationale und internationale Zertifizierungen, Zulassungen und Empfehlungen [http://www.blancco.com/de/nutzen/fuhren d-bei-zertifizierter-datenloschung ] und ist damit in diesem Bereich führend.

Über Blancco:

Blancco ist die bewährte Datenlöschsoftware für Millionen von Nutzern auf der ganzen Welt. Als Weltmarktführer im Bereich Datenlöschung und des Life-Cycle-Managements bietet Blancco, die am meisten zertifizierte Lösung der Branche. Das Unternehmen unterstützt Anwender aus den verschiedensten Bereichen wie z. B. Finanz- und Bankwesen, Öffentlicher Dienst und Verteidigung sowie die IT-Entsorgungsbranche selbst. Blancco ist mit einem breiten Netz von Niederlassungen und Partnern in Europa, Nordamerika, Naher Osten, Asien und Australien vertreten. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.blancco.com.

Kontakt für die Leser:

Thomas Wirth, Geschäftsführer

Blancco Central Europe GmbH

Monreposstrasse 53

71634 Ludwigsburg

Tel: +49-71-41-9-56-60-25

E-Mail: wirth@blancco-ce.de

Web: http://www.blancco.com

Kontakt für die Redaktion:

WORDFINDER LTD. CO. KG

Silvia Leitel

Lornsenstrasse 128 – 130

22869 Schenefeld

Tel. +49(0)40-840-55-92-18

Fax +49(0)40-840-55-92-29

E-Mail: sl@wordfinderpr.com

Web: http://www.wordfinderpr.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81914/2202318/software-von-blancco-erhaelt-common-criteria-certification/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.