Verschiedenes

Software für die Schlüsselverwaltung

ARKM.marketing
     

Warnkenhagen (ots) – Für Lotus Notes Anwender gibt es eine interessante neue Anwendung. Unternehmen, die ihre Schlüssel, Keycards, Transponder etc. noch mithilfe selbst gestrickter Tools via Excel, Access, Approach oder gar noch manuell verwalten, finden in der neuen Applikation „Schlüssel-Chef 3.0“ des Softwarehauses RI-SE Enterprise eine hochinteressante Lösung für die Schlüsselverwaltung.

Die Applikation wurde explizit für das Schlüssel- und Zutrittsmanagement in Unternehmen entwickelt. Die typischen Vorzüge einer Lotus Notes Applikation kommen bei dieser Anwendung in vollem Umfang zum Tragen. Ein vollautomatisches Wiedervorlagesystem, gezielt einstellbare Zugriffsberechtigungen, Ausgabe- und Rückgabebuchungen per Knopfdruck, Schlüsselbundfunktion für noch effizienteres buchen, Zylinder-, Raum- und Gebäudezuordnungen, Direktübergabefunktion ohne den eigentlichen Schlüsselverwalter einschalten zu müssen … sind nur einige der durchaus gelungenen Funktionalitäten dieser Lotus Notes Software.

Besonders hervorzuheben ist das integrierte Quittierungsmodul. Mit diesem ist es den Schlüsselempfängern möglich, per Knopfdruck und völlig papierlos den Empfang beliebig vieler Schlüssel in einem Protokoll zu quittieren. Selbst wenn Lotus Notes als eigentliche Anwendung beim Schlüsselempfänger nicht im Einsatz ist, kann die Quittierung problemlos auch über einen beliebigen Internetbrowser im Internet/Intranet vorgenommen werden. Auf beleghafte Quittungen kann grundsätzlich vollständig verzichtet werden, es sei denn, ein Quittungsausdruck ist explizit gewünscht. Erfreulicherweise stellt die Applikation auch hierfür alle notwendigen Funktionen zur Verfügung.

Für die Einführung einer Schlüsselverwaltung höchst hilfreich, ist die Möglichkeit, Schlüsselrücknahmen durchführen zu können, ohne dass zuvor eine Schlüsselausgabe gebucht werden musste. Diese Funktion steht nur in den wenigsten Schlüsselverwaltungsprogrammen zur Verfügung und ermöglicht quasi die ‚weiche‘ Einführung der Software ohne so genannten „Big-Bang“.

Alles in allem macht die Schlüsselverwaltung einen sehr aufgeräumten und dennoch funktionalen Eindruck. Zum Teil recht aufwändig und ansprechend gestaltete Navigationselemente sowie eine recht flexible Konfigurierbarkeit lassen die Arbeit mit dieser Lotus Notes Anwendung auch für nicht so versierte Notes-User zügig und ohne große Eingewöhnung von der Hand gehen.

Fazit: Die Schlüsselverwaltung „Schlüssel-Chef“ ist eine durchaus betrachtenswerte Alternative zu konventionellen Anwendungen für das Zutrittsmanagement und bringt dank der Datenbankfunktionalitäten von Lotus Notes eine Menge Vorteile mit sich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81470/2021265/ri_se_enterprise/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.