Verschiedenes

SMC Networks ernennt Morad Sbahi zum General Manager EMEA

Irvine, Kalifornien (ots/PRNewswire) – SMC Networks hat Morad Sbahi mit sofortiger Wirkung zum General Manager EMEA ernannt. Sbahi leitet fortan die Entwicklung des Europageschäfts von SMC und übernimmt die Verantwortung für die Planung und Ausführung der Arbeit in allen Bereichen des Markts.

„Angesichts der anhaltenden Ausrichtung von SMC auf globale Wachstumschancen wurde es notwendig, einen Geschäftsführer für unser Europageschäft einzusetzen“, erklärte Todd Babic, der President von SMC. „Morad blickt auf zahlreiche grosse Erfolge bei der Entwicklung internationaler Geschäfte zurück und ist daher bestens geeignet, um SMC bei seiner Weiterentwicklung auf diesem Markt zu unterstützen.“

In seiner neuen Position unterstützt Morad die Führung aller Funktionsteams im EMEA-Raum und kümmert sich um die Entwicklung des SMC-Ansatzes und -Geschäftsplans für den EMEA-Raum. Dabei stützt er sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem President und dem Chief Technology Officer des Unternehmens, um das Wachstum voranzutreiben und die Möglichkeiten im Kundengeschäft voll auszuschöpfen.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


„Ich freue mich sehr darüber, mich dem Team von SMC anzuschliessen und dem Unternehmen dabei zu helfen, auf seinen Erfolgen als anerkannter, führender Anbieter von DOCSIS-Lösungen aufzubauen“, so Morad Sbahi, General Manager EMEA bei SMC. „In Europa ist es allseits bekannt, dass SMC bei 12 der 14 wichtigsten MSO in Nordamerika der einzige anerkannte Anbieter ist. Die Ausweitung unserer Präsenz auf den EMEA-Raum ist nun eine wirklich einzigartige Gelegenheit.“

Sbahi bringt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich der internationalen Geschäftsführung in der Telekommunikationsbranche mit zu SMC. Als anerkannte Führungsperson der Branche arbeitete Sbahi in leitenden Positionen bei Unternehmen wie Broadcom, Texas Instruments und zuletzt bei Ubee Interactive, wo er während der letzten 4 Jahre als Vice President of Marketing and Business Development für den EMEA-Raum tätig war.

Informationen zu SMC

SMC Networks hat seinen Hauptsitz im kalifornischen Irvine und ist auf die Herstellung hochwertiger, zuverlässiger Teilnehmer-Endgeräte für Service Provider spezialisiert. Als einziger anerkannter Anbieter für 12 der 14 grössten Service Provider in Nordamerika entwickelt das Unternehmen Produkte für gewerbliche sowie für private Anwendungen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden mit den besten innovativen drahtlosen und drahtgebundeen Lösungen zu versorgen, die höhere Umsätze ermöglichen, hohe Zuverlässigkeit gewährleisten und wenig Support erfordern. Weitere Informationen stehen auf der Website des Unternehmens unter http://www.smc.com bzw. unter der Rufnummer +1-800-SMC-4YOU zur Verfügung.

(c) 2011 SMC Networks. SMC Networks und das SMC-Networks-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von SMC Networks in den USA und/oder anderen Ländern. Andere Marken- oder Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer. Änderung der Informationen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/60897/2040197/smc_networks_gmbh/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.