Verschiedenes

Smava.de-Umfrage zeigt Bayern an der Spitze der Kreditwürdigkeit

Berlin (ots) – In einer Umfrage von smava.de „Welchem Bundesligaverein würden Sie Ihr Geld leihen?“ waren die Bayern Nummer eins, während Borussia Mönchengladbach Tabellenletzter wurde. Überraschend: Die Mehrheit der Deutschen würde 16 von 18 Vereinen keinen Kredit geben.

Wie kreditwürdig sind deutsche Fußball-Bundesliga-Vereine? Eine Umfrage des Online-Kreditmarktplatzes www.smava.de unter 940 Personen ergab zwei wichtige Ergebnisse: Erstens schätzen die Befragten die Kreditwürdigkeit der Bundesliga-Vereine als ziemlich schlecht ein – 16 von 18 Vereinen würden von der Mehrheit keinen Kredit erhalten. Zweitens zeigt sich, dass die Bayern trotz einer durchwachsenen Saison in Punkto „Finanzen“ klar die Nase vorn haben: Über zwei Drittel (69%) würden dem Rekordmeister aus Bayern einen Kredit geben. Ebenso positiv wird die Werkself aus Leverkusen bewertet, die in diesem Ranking mit 55 Prozent den zweiten Platz belegt. Der neue deutsche Meister Borussia Dortmund kommt mit 46 Prozent immerhin auf den dritten Platz.

Schlusslicht im Hinblick auf die Kreditwürdigkeit ist Borussia Mönchengladbach. Nur 12 Prozent der Befragten würden dem Club vom Bökelberg ihr Geld leihen. Auch andere Bundesliga-Traditionsvereine wie Eintracht Frankfurt (13%), 1. FC Kaiserslautern (15%), 1. FC Köln (17%) und Schalke 04 (19%) bewegen sich im Tabellenkeller der Kreditwürdigkeit – teilweise deckungsgleich mit ihrem tatsächlichem Tabellenplatz. Damit liegen sie sogar hinter dem FC St. Pauli (21%), obwohl der Kiez-Club bereits als Absteiger aus der ersten Bundesliga feststeht.

„Welchem Bundesligaverein würden Sie Ihr Geld leihen?“

1. FC Bayern München

68,50% 2. Bayer 04 Leverkusen

54,93% 3. Borussia Dortmund

45,81% 4. SV Werder Bremen

44,64% 5. 1. FSV Mainz 05

43,48% 6. VfL Wolfsburg

42,74% 7. TSG Hoffenheim

41,46% 8. SC Freiburg

37,22% 9. Hannover 96

30,43% 10. VfB Stuttgart

30,01% 11. Hamburger SV

28,21% 12. 1. FC Nürnberg

24,60% 13. FC St. Pauli

20,78% 14. FC Schalke 04

18,98% 15. 1. FC Köln

16,76% 16. 1. FC Kaiserslautern

14,85% 17. Eintracht Frankfurt

13,36% 18. Borussia Mönchengladbach

12,09%

(Die Befragung wurde online zwischen dem 4. und 10. Mai 2011 mit 943 Teilnehmern über smava.de durchgeführt.)

„Unsere Kunden sind schlau und bedenken bei ihrem Ranking vermutlich die langfristige wirtschaftliche Entwicklung der Vereine. Deshalb würden die Bayern und Uli Hoeneß bei smava.de immer Geld erhalten, während Eintracht Frankfurt und Christoph Daum große Schwierigkeiten bei einer Finanzierung hätten“. so Alexander Artopé, Geschäftsführer und Mitgründer von smava.de. Diese Einschätzungen spiegeln auch die Realität auf www.smava.de wider: Wenn jemand eine Finanzierung erhalten möchte, ist eine solide Kreditwürdigkeit wichtige Voraussetzung.

Mehr Informationen unter www.smava.de oder www.smava-blog.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65820/2042334/smava_gmbh/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.