Verschiedenes

Smart City, Smart Phone

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Besitzer von Smartphones oder Tablet-PCs können sich Berlin jetzt in die Tasche stecken. Zumindest virtuell, denn das dreidimensionale Stadtmodell der deutschen Hauptstadt ist ab sofort unter dem Namen „smartMap Berlin“ als kostenlose App für iPhone und iPad verfügbar. Für das Jahr 2013 sind Erweiterungen der smartMap um weitere Funktionalitäten sowie eine Version auch für die Android- und Windows-Plattform in Planung. Entwickelt wurde die App von „3D Content Logistics“ einem Start-up aus der Region, in enger Zusammenarbeit mit dem Business Location Center der Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner GmbH.

Berlin ist mit Hilfe der Technologie von 3D Content Logistics dem iPhone- und iPad-Hersteller Apple technologisch eine Nasenlänge voraus. Denn anders als der vor wenigen Tagen vorgestellte 3D- Kartendienst für das iPhone5, kann „smartMap Berlin“ fotorealistische 3D-Stadtmodelle auch auf älteren iPhone- und iPad- Generationen sicher und einfach darstellen. Die Software kommt mit geringer Rechenleistung und Übertragungsbandbreite aus, funktioniert also auch auf dem Smartphone und im 3G-Mobilfunknetz. Und anders als Apple geben sich das Potsdamer Startup und die Berliner Wirtschaftsförderung Berlin Partner GmbH auch nicht mit dem Regierungsviertel zufrieden. Sie zeigen ganz Berlin – insgesamt rund eine halbe Million Gebäude auf mehr als 800 km² Stadtgebiet.

Nicolas Zimmer, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, sagte anlässlich der Vorstellung heute: „Wir gehen neue Wege und präsentieren Berlin mit innovativer Technologie. Dabei nutzen wir die wissenschaftliche Exzellenz der Region und kooperieren mit Unternehmen, die in ihrem Marktsegment global Technologieführer sind. Das vom Senat geförderte Business Location Center und seine Partner sind hierfür ein hervorragendes Beispiel.“

Benjamin Hagedorn von 3D Content Logistics, erklärt: „Unsere Technologien machen komplexe 3D-Inhalte endlich auf nahezu beliebigen Endgeräten verfügbar. Die Übertragung benötigt nur einen Bruchteil der Netzwerk-Bandbreite im Vergleich zu konventionellen Ansätzen. Die Software smartMap ist mit nahezu jedem Endgerät kompatibel, da sie nur moderate Anforderungen an die Prozessorleistung stellt, einzig die Endgeräte-abhängigen Userinterfaces sind jeweils anzupassen. So erhalten Nutzer durch die Technologien von 3D Content Logistics

Zugriff auf komplexe 3D-Inhalte auch auf Smartphones, Tablet-PCs und in Web-Browsern. Die sensiblen Daten selbst sind geschützt, denn sie verbleiben auf den Anbieter-Servern. Weiterhin können 3D-Stadt- Informationsräume intelligent mit Zusatzinformationen situationsbezogen für Bürger, Unternehmen und die Verwaltung angereichert werden.“

Melanie Bähr, Geschäftsführerin der Berlin Partner GmbH ergänzt: „Bei unseren internationalen Ansiedlungsgesprächen haben wir das ganze Berlin ab sofort im Handgepäck. Über Smartphone und Tablet PC erreichen wir zudem noch direkter die mobile und technikaffine Zielgruppe von Entscheidern in Unternehmen. Diese können nun jederzeit auf die hochinformative und emotional ansprechende dreidimensionale Darstellung des Investitionsstandortes Berlin zugreifen. Im 3D-Modell integriert ist das Gewerbeimmobilienportal des BLC, das aktuell verfügbare Gewerbeflächen in Berlin zeigt. Das erleichtert Investitionsentscheidungen für Berlin.“

Die App kann kostenfrei im App Store (itunes) heruntergeladen werden, einfach im App Store in die Suche „smartMap Berlin“ eingeben.

Weitere Informationen und Downloads unter: www.businesslocationcenter.de/smartmap

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6519/2337209/3d-stadtmodell-berlins-jetzt-als-app-smartmap-berlin-smart-city-smart-phone-berlin-gibt-es-jetzt-in/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.