Verschiedenes

Signal-Iduna Bauspar AG und Deutsche Ring Bausparkasse AG boten je zwei Mal den besten Tarif

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 21. August 2012 – Bei Bauspar-Tarifen bestehen erhebliche Leistungsunterschiede zwischen den Top-Tarifen und den weniger vorteilhaften Angeboten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Wirtschaftsmagazins ‚Capital‘ (Ausgabe 9/2012, EVT 23. August) und der FMH Finanzberatung von rund 2.000 in Deutschland angebotenen Tarif-Varianten der 15 wichtigsten Bausparkassen. So klafft beispielsweise zwischen dem Angebot mit der höchsten und der niedrigsten darstellbaren Bausparsumme eine Differenz von über 30.000 Euro und das bei identischen Vorgaben wie einer Einmalzahlung von 20.000 Euro und einer fünfjährigen Ansparphase. In die Irre führen häufig auch optisch niedrige Sollzinsen für ein Bauspardarlehen, die keineswegs automatisch auf das günstigste Angebot hindeuten.

Das Bausparen erlebt aufgrund des aktuellen Niedrigzins-Umfelds und des Immobilienbooms derzeit eine Renaissance: Allein im vergangenen Jahr summierte sich das Volumen der neu abgeschlossenen Bausparverträge auf über 100 Milliarden Euro. Das ist der zweithöchste jemals erreichte Wert. Die Bausparer wollen sich einerseits das derzeit niedrige Zinsniveau für eine spätere Immobilienfinanzierung sichern. Zudem fällt andererseits aufgrund der niedrigen Kapitalmarktzinsen der Nachteil des Bausparens – die niedrige Verzinsung des Guthabens in der Ansparphase bis zur Zuteilung des Bauspardarlehens – weniger stark ins Gewicht.

‚Capital‘ und die FMH Finanzberatung haben für acht verschiedene Bauspar-Typen die jeweils drei besten Tarife identifiziert. Je zweimal schnitten Tarife der Signal Iduna Bauspar AG und der Deutsche Ring Bausparkasse AG am besten ab. Je einmal lag ein Tarif der Debeka, von Wüstenrot, der Alten Leipziger Bauspar AG und der Deutsche Bausparkasse Badenia an der Spitze.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2310271/-capital-test-der-15-wichtigsten-bausparkassen-signal-iduna-bauspar-ag-und-deutsche-ring/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.