Verschiedenes

Sicheres girocard-System durch konsequente Nutzung der EMV-Chiptechnologie

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Deutsche Kreditwirtschaft hat innerhalb der letzten drei Jahre die sukzessive Einführung der Chiptechnologie an den rund 60.000 deutschen Geldautomaten betrieben. Dieser Umstellungsprozess ist nun seit Herbst 2012 abgeschlossen. Seither werden alle Transaktionen im institutsübergreifenden deutschen Geldautomatensystem auf EMV-Chip-Basis abgewickelt, einem weltweit standardisierten und sicheren Verfahren.

Die strategische Entscheidung der europäischen Banken, auf die Sicherheit des EMV-Chips zu setzen, entspricht dem politischen Willen, zu einem einheitlichen Eurozahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area, kurz SEPA) zusammenzuwachsen. Die anerkannt sichere Chipkartentechnik soll in diesem Zusammenhang die inzwischen veraltete Magnetstreifentechnologie ablösen.

Die Deutsche Kreditwirtschaft hatte bereits im Mai 2012 damit begonnen, die sogenannte Fallback-Verarbeitung an Geldautomaten flächendeckend abzuschalten. Dieser Fallback erlaubte es bis dahin, bei Funktionsstörungen des Chips auf den Magnetstreifen der Karte zurückzugreifen.

Schon vor einigen Jahren hat die Deutsche Kreditwirtschaft Händler und Netzbetreiber als ihre Partner im electronic-cash-System (Bezahlen mit girocard und PIN) über den Übergang zu einer alleinigen Nutzung des Chips auf den Karten informiert. Nun wird als letzter Schritt Anfang 2013 auch die Verarbeitung der electronic-cash-Transaktionen an Terminals im Handel (so genannte Point-of-Sale-Terminals) konsequent auf die ausschließliche Chipnutzung umgestellt werden. Um diese finale Abschaltung der Magnetstreifenverarbeitung so leicht wie möglich zu machen, sind auch Handel und Netzbetreiber aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten.

Die Kunden in Deutschland sind bereits vollständig mit girocards ausgestattet, die einen EMV-Chip enthalten. Somit können alle girocards problemlos in der konsequent auf Chip umgestellten Infrastruktur in Deutschland eingesetzt werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2382897/sicheres-girocard-system-durch-konsequente-nutzung-der-emv-chiptechnologie/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.