Verschiedenes

Servicewüste Internet – DSL- und Kabel

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Mehr als die Hälfte der Deutschen klagt über DSL-Provider / Regionale Anbieter auf den vorderen Rängen / Ergebnisse unter www.computerbild.de/dslumfrage

Trotz verbesserter Infrastruktur und sinkender Preise sind noch immer knapp 60 Prozent der DSL-Kunden unzufrieden mit dem Service ihres Internetanbieters. So lautet das Ergebnis der aktuellen Umfrage von computerbild.de. Von Januar bis einschließlich Dezember 2010 hatten rund 5.300 Nutzer beim computerbild.de-Service „Wie-ist-meine-IP.de“ ihre Erlebnisse mit DSL- und Kabel-Providern geschildert und regionale sowie überregionale Anbieter bewertet. Kriterien waren unter anderem Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis der DSL-Produkte.

Die Bilanz: Nicht einmal die Hälfte der Befragten würde ihren Internet-Provider weiterempfehlen. Die Note „ausreichend“ erhielten sechs DSL-Anbieter, weitere sechs schnitten mit „befriedigend“ ab, nur zwei verdienten sich die Note „gut“. Zwei von vierzehn Unternehmen verbesserten ihre Gesamtnote, elf wurden schlechter bewertet.

Beliebtester Provider ist der regionale Anbieter Net Cologne (Nordrhein-Westfalen), der den Vorjahresbesten Unitymedia (Nordrhein-Westfalen und Hessen) auf Platz 2 verwiesen hat. M-Net (Bayern) rangiert mit der Gesamtnote 2,7 auf dem dritten Platz. Überregionaler Spitzenreiter 2010 ist die Telekom auf Platz 4. Trotz leicht verschlechterter Gesamtnote stieg das Unternehmen um fünf Ränge und verdrängte O2, den beliebtesten überregionalen Anbieter 2009, auf Platz 6. Schlusslicht Versatel erhielt mit einer Ausnahme nur ausreichende Wertungen. Alle Ergebnisse im Überblick: www.computerbild.de/dslumfrage

Schlechte Noten hagelte es für den Kundenservice vieler DSL-Anbieter. Oft wurden fehlendes Fachwissen, Schlampigkeit, Unfreundlichkeit und teure Sonderrufnummern bemängelt. Nur 40 Prozent der Nutzer sind mit der Hotline ihres Anbieters zufrieden. Einige Provider kämpfen mit einer Service-Offensive gegen ein schlechtes Image an: So erstattet etwa Alice seinen Kunden bei „nicht reibungsloser Erledigung von Neuanschlüssen und Bearbeitung von Entstörungen“ die Grundgebühr.

„Zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit haben viele Anbieter ihre Preise drastisch gesenkt“, so Christian Bigge, Chefredakteur von computerbild.de. „Das darf aber nicht auf Kosten der Servicequalität geschehen. Wir beobachten weiterhin den Markt sehr genau, um unseren Usern die Provider-Auswahl zu erleichtern.“

Weitere Infos zum Thema DSL, Geschwindigkeitstest, Kunden-Erfahrungsberichte und vieles mehr gibt es unter www.computerbild.de/dsl

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/1761220/computer_bild_gruppe_computerbild_de/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.