Verschiedenes

Sehr gute 2012er Performance

ARKM.marketing
     

Luxemburg/Hilden (ots) – Der im Jahr 2008 aufgelegte Wasserfonds ÖKOWORLD WATER FOR LIFE zeigt einen erhöhten Performancepegel: Im Jahr 2012 stieg per 31. Juli 2012 die Performance auf erfreuliche 16,6%. Die Performance seit Übernahme des Fondsmanagements zum 31.12.2009 überzeugt mit 20,0%. Die 1-Jahres-Performance liegt bei 10,6%.

Nach soviel „grünen Zahlen“ für das „blaue Gold“ ist klar: ÖKOWORLD WATER FOR LIFE ist ein lohnendes Investment für Investoren. Die globale Ausrichtung des ÖKOWORLD Asset Managements, der Stock Picking Ansatz sowie der stringente Investmentprozess wirken risikoreduzierend und grenzen Verluste nachhaltig ein.

Alexander Mozer, Head of Portfoliomanagement und Managing Director der ÖKOWORLD LUX S.A., merkt an: „Wasser ist ein Megainvestmentthema. Um sieben Milliarden Menschen auf unserer Erde zu ernähren und ein angemessenes Niveau an Wohlstand zu ermöglichen, ist der Zugang zu sauberem Wasser in ausreichender Menge eine der entscheidenden Grundvoraussetzungen. Wasser ist nicht nur wichtigstes Lebensmittel für uns Menschen, sondern auch Basis für das Funktionieren fast aller Wirtschaftsprozesse und Produktionskreisläufe. Es bestehen unzählige Möglichkeiten, um eine positive Entwicklung zu unterstützen und daran auch als Investor erfolgreich zu partizipieren. In allen Fonds von ÖKOWORLD spielt das Thema Wasser übrigens eine große Rolle. Beim ÖKOWORLD WATER FOR LIFE steht es im Fokus.“

Die ÖKOWORLD LUX S.A. ist eine Tochtergesellschaft der seit 1999 börsennotierten versiko AG (WKN 540868). Mehr als 30 Jahre Erfahrung fließen in die erfolgreiche Entwicklung und Auflegung ökologisch/ethischer Kapitalanlageprodukte ein.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74353/2302130/wasserstandsmeldung-16-6-fuer-oekoworld-water-for-life-sehr-gute-2012er-performance-oekoworld-ist/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.