Verschiedenes

SDK Version 2.0 bietet UDID Alternativen bei gleichzeitiger Gewinnsteigerung

ARKM.marketing
     

München (ots) – Der internationale Marktplatz für mobile Werbung Adfonic, hat die Version 2.0 seines Software Development Kits für iOS und Android veröffentlicht. Das SDK ist voll MRAID-konform. MRAID (Mobile Rich Media Ad Interface Definitions) ist ein Standard des IAB für mobile Rich Media Werbespots und ermöglicht die einfache Integration von Werbung in Apps und mobile Webseiten.

Entwicklern bietet das neue SDK einen optimalen Zugang zu einem breiten Angebot an fortschrittlichsten mobilen Werbeformen, inklusive Video und Rich Media sowie Vollbild-Formaten. Smartphones und Tablets werden gleichermaßen unterstützt. Der enorme Vorteil dabei: Werbekampagnen mit Rich Media-Elementen liefern deutlich höhere eCPMs.

„Rich Media revolutioniert die mobile Werbebranche und bringt dem Entwickler neue Umsatzmöglichkeiten“, so Albert Pescheck, Deutschlandgeschäftsführer von Adfonic. „Größere und interaktivere Rich Media und Video Formate können bis zu zehnmal höhere Erträge einspielen. Mit dem neuen SDK erübrigen sich die komplexen Zertifizierungsprozess mit Rich Media Partnern“

Das neue Kit unterstützt alle wichtigen Alternativen zu Apples auslaufender Geräteidentifikation UDID, einschließlich Open UDID und ODIN-1, wodurch iOS-Entwickler den neuen Herausforderungen bei der Geräteidentifizierung begegnen können. Durch die Kompatibilität mit Google’s AdMob Network Mediation layer, bietet Adfonics SKD Version 2.0 den Entwicklern die Chance das Kit auch in anderen Werbenetzwerken zu nutzen.

Die einfach zu konfigurierenden SDKs sind zum kostenlosen Download unter adfonic.com erhältlich. Entwickler können diese testen und integrieren, ohne sich bei Adfonic anzumelden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102518/2278617/adfonic-veroeffentlicht-neues-software-development-kit-fuer-ios-und-android-sdk-version-2-0-bietet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.