Verschiedenes

Schwere Sicherheitsmängel bei Verschlüsselungsprogrammen

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Sechs Programme im COMPUTERBILD-Test / Fünf mit gravierenden Sicherheitslücken / Fünf mal „mangelhaft“ / Nur eines empfehlenswert

Ob Steuererklärung oder private Fotos – auf PC-Festplatten lagern viele vertrauliche Daten, häufig aber nur schlecht gesichert. Spezielle Software soll wichtige Daten verschlüsseln und vor unbefugtem Zugriff schützen. In der Praxis haben die meisten Programme jedoch schwere Sicherheitsmängel – das ergab ein Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von sechs Verschlüsselungsprogrammen (Heft 9/2011, ab Samstag im Handel).

Verschlüsselungsprogramme verändern Daten mit aufwendigen Rechenverfahren. Der ursprüngliche Inhalt ist dann nicht mehr zu erkennen und nur mit einem Passwort zu entschlüsseln. Die meisten Programme können alle Dateien eines Laufwerks verschlüsseln, manche verschlüsseln auf Wunsch zusätzlich die Partition des Betriebssystems und damit die ganze Festplatte – so sind alle Daten geschützt. Nachteil: Der Rechner arbeitet langsamer. Beispielsweise dauerte das Laden von 150 Fotos mit 361 Megabyte von einer verschlüsselten Festplatte im Test knapp dreieinhalb Minuten – unverschlüsselt lediglich gut zweieinhalb Minuten. Alternativ lassen sich einzelne Dateien in einer Tresordatei sichern. Das bremst den Rechner kaum.

Im Test wertete COMPUTERBILD fünf der sechs Testkandidaten wegen schweren Sicherheitsmängeln auf „mangelhaft“ ab. Bei Steganos Safe 12.0.1 (Preis: 29,95 Euro), Remus ArchiCrypt Live 6.7.9.10014 (Preis: 39,95 Euro) und Abelsoft CryptBox 2011 2.1.0 (Preis: 29,95 Euro) ließ sich mit einer Spezial-Software das Passwort für die Verschlüsselung aus dem Arbeitsspeicher auslesen. Bei Infotecs ViPNet SafeDisk 3.2. (Preis: 28,55 Euro) konnten die Tester das Hauptpasswort ändern, ohne das alte anzugeben. Und Programmfehler bei Securstar DriveCrypt 5.4.0 (Preis: 60 Euro) ermöglichten es Angreifern, beliebige Dateien zu lesen – der dazu nötige Programmcode kursiert seit Monaten im Internet. Wirklich sicher war nur der kostenlose Test-Sieger TrueCrypt 7.0a (Testergebnis: 2,93), der mit hohem Tempo und den meisten Verschlüsselungsfunktionen überzeugt. Bei Bedarf sichert die Software die gesamte Windows-Partition ab. Selbst wenn die Festplatte in einen anderen PC eingebaut wird, lassen sich so keine Schad- oder Spionageprogramme installieren oder Daten ausspähen.

Mehr Tests finden Sie unter www.computerbild.de/tests

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2022944/computer_bild_gruppe_computerbild_de/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.