Verschiedenes

Schwartz Public Relations gewinnt TechSmith

ARKM.marketing
     

München/Okemos, Michigan/USA (ots) – TechSmith (www.techsmith.de), der internationale Spezialist für Screenshots und Videoaufnahmen von Bildschirmoberflächen, vergibt seinen PR-Etat in Deutschland, Österreich und der Schweiz an Schwartz Public Relations (www.schwartzpr.de). Ab sofort verantwortet die Münchner PR-Agentur die Produkt- und Corporate-PR des Unternehmens aus Okemos, Michigan/USA.

TechSmith entwickelt benutzerfreundliche Software-Programme, mit denen Bildschirminhalte digital aufgenommen und zu ansprechenden und professionellen Multimedia-Formaten verarbeitet werden können. So unterstützen z.B. die Programme Snagit, Camtasia oder Coach’s Eye die audiovisuelle Kommunikation und ermöglichen die Weitergabe von Informationen mittels Bildern und Videos. Die Produkte des 1987 in Michigan gegründeten Unternehmens werden in mehr als 180 Ländern weltweit verkauft und von 99 Prozent der Fortune-500-Unternehmen genutzt.

„Mit seinen Technologien unterstützt TechSmith das digitale Lernen“, so Christoph Schwartz, Inhaber und Gründer von Schwartz Public Relations. „Visuelles Lernen durch digitale Kommunikation wird eine immer größere Bedeutung erreichen. Wir freuen uns daher, mit TechSmith einen international renommierten Experten gewonnen zu haben, der einer der Wegbereiter für das virtuelle Klassenzimmer, Online-Prüfungen und neue Lernplattformen ist.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/55938/2367770/schwartz-public-relations-gewinnt-techsmith/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.