Top-ThemaUnternehmenVerschiedenes

Schindler rüstet größten Flughafen der Welt aus

ARKM.marketing
     

Berlin – Mit der Vertragsvergabe der IGA an Schindler wird der größte Flughafen der Welt mit insgesamt 648 Schindler Anlagen ausgerüstet. Der Auftrag für den neuen Flughafen umfasst die Lieferung, Installation und Wartung von 306 Aufzügen, 159 Fahrtreppen sowie 183 Fahrsteigen. „Wir sind sehr stolz und begeistert, dass Schindler zum neuen Business Hub in der Türkei beitragen darf und unsere innovativen Technologien in diese langfristige Partnerschaft mit IGA einfliessen“, sagt Thomas Oetterli, CEO der Schindler Gruppe.

Quelle: Schindler Deutschland AG & Co. KG
Quelle: Schindler Deutschland AG & Co. KG

Der größte Flughafen der Welt

Der neue Flughafen erhöht die Kapazität der bestehenden Flughäfen der Stadt um ein Vielfaches. Nach der Fertigstellung wird der neue Flughafen von mehr als 150 Airlines genutzt, die wiederum über 350 Destinationen anfliegen. Es wird ein jährliches Passagieraufkommen von rund 200 Millionen erwartet.

„Wir sind absolut davon überzeugt, den richtigen Partner gewählt zu haben. Schindler liefert nicht nur qualitativ hochwertige Produkte und zuverlässigen Service, sondern steht auch für ein hochstehendes Projektmanagement, welches den hohen terminlichen Anforderungen dieses Megaprojekts gerecht wird“, erklärt Yusuf Akçayoğlu, CEO der IGA.

Präzise, moderne und energieeffiziente Schindler Produkte finden sich beispielsweise bereits in den Flughäfen von Singapur, Seoul, Mumbai, London, München oder Rom und werden nun – nach dessen Fertigstellung – auch den reibungslosen Verkehrsfluss innerhalb des weltweit größten Flughafens in Istanbul sicherstellen.

Quelle: Schindler Deutschland AG & Co. KG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.