Verschiedenes

Schadensersatz für Anleger, Fachanwalt berät

ARKM.marketing
     

WGF Schadensersatz

Lahr (ots) – Anleger der WGF AG Westfälische Grundbesitz hat heute den Jahresabschluss 2011 veröffentlich: über 70 Mio. Euro Verlust! Insolvenzantrag ist gestellt. Es ist unglaublich für die Anleger. Die so sicher geglaubte Anlage ist in Gefahr. Anleger berichten, dass die Anleihen teilweise als mündelsicher angepriesen worden seien. Wie es weitergeht, weiß niemand. Beachtlich ist, dass ein Antrag auf Eigenverwaltung gestellt wurde, d.h. dass die Vorstände unter Aufsicht das Unternehmen selbst weiterführen wollen. Die WGF AG schreibt selbst auf der Homepage, dass der Verlust u.a. durch „strategische Desinvestments“ entstanden ist. Wenn es etwas zu lachen gäbe, müsste man laut loslachen: diejenigen, die es verbockt haben, sollen nun das Unternehmen zu neuem Erfolg führen. Die Anleger fragen sich, was hier schief läuft.

Die Anleihe WGFH06, deren Auszahlung für den 14.12.12 geplant war, wird erst einmal nicht zur Auszahlung kommen.

Bei der Anlegerkanzlei Dr. Stoll Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, die seit Jahren ausschließlich im Anlegerschutz (Bank- und Kapitalmarktrecht) tätig ist, haben sich bereits zahlreiche Anleger gemeldet. Es gilt jetzt herauszufinden, was bei der WGF tatsächlich schief gelaufen ist. Die Kanzlei wird nunmehr die Interessen der Anleger bündeln und dann mit einem möglichen Insolvenzverwalter Verhandlungen aufnehmen. Je mehr Anleger sich melden, desto größer ist die Schlagkraft. Dann muss das Geld gesichert werden. Es ist zu hoffen, dass das Insolvenzgericht einen Insolvenzverwalter einsetzt und den Vorständen jegliche Berechtigung entzieht.

Weitere Informationen:

www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/wgf-immobilien-anleihen

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105254/2381749/wgf-ag-schadensersatz-fuer-anleger-fachanwalt-beraet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.