Verschiedenes

SAN-Anbieter versäumt es abermals, Fragmentierungsprobleme zu erwähnen- Ist Speicherplatz wirklich so billig?

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

Logicx, ein rapide wachsendes holländisches Bergungsunternehmen mit über 300 Mitarbeitern, hat sich sehr positiv über die Vorteile der Installation von Diskeeper(R) auf den Unternehmensservern (grösstenteils HP Proliant 380 und 360 Server) sowie auf einem 4TB HP EVA 4000 SAN geäussert. Peter Landman, ICT-Manager bei Logicx, war bereits mit den Vorteilen vertraut, die Diskeeper für die unternehmenseigene IT-Anlage mit sich bringt. Er kennt und nutzt Diskeeper bereits seit den 1980er-Jahren.

„Als langjähriger Diskeeper-Nutzer (bereits seit den 80er-Jahren) habe ich sofort an diese Lösung gedacht, als ich sah, dass wir Fragmentierungsprobleme hatten. Dies ist eine Software, von der ich mir sicher war, dass sie meine Probleme lösen wird.“

Auch Logicx‘ Anbieter hatte versäumt, auf das Fragmentierungsproblem hinzuweisen – ein versehentliches Informationsversäumnis, das unter SAN-Anbietern zunehmend häufiger wird.

„Der SAN-Anbieter hat mögliche Fragmentierungsprobleme überhaupt nicht erwähnt,“ so Peter Landman.

Peter fährt fort: „Nachdem wir mehrere Monate lang das[vorinstallierte] Windows-Tool verwendet hatten, stellten wir fest, dass der Prozentsatz fragmentierter Dateien noch immer sehr hoch war. Ohne weitere Messungenkamen wir zu dem Schluss, dass dies zu grosse Performanceeinbussen für uns bedeutete. Wir kauften und installierten Diskeeper.

„[Diskeeper].behebt diese Probleme über dieIntelliWrite-Technologie.Dadurch wird die Festplattenleistungerheblich gesteigert(insbesondere die Datenträger auf unserem HP EVA 4000). Innerhalb einer Woche konnten wir starke Verbesserungen feststellen.“

Mandeep Birdi, Technical Presales Consultant bei Diskeeper Corporation Europe: „Leider höre ich viel zu oft von Kunden, die SAN in ihren Netzwerkbestand einbinden möchten, ihr SAN-Anbieter hätte ihnen entweder gesagt, sie bräuchten sich über Fragmentierungkeine Gedanken zu machen, oder hätte dies gar nicht erst als mögliches Problemgenannt.“

Er fährt fort: „Es ist wichtig, vorhandenes SAN-Potential voll auszuschöpfen. I/O-Engpässe sind ein Problem, das sich enorm auf die Leistung auswirken kann. Wenn dem Kunden nicht klar ist, was in der SAN-Umgebung abläuft, kann dies das Unternehmen letztendlich teuer zu stehen kommen. Es wird angenommen, dass mehr Hardware gekauft werden muss-und irgendwann ist Speichern nicht mehr so billig.“

Thomas Doria, New Business Development Manager bei Diskeeper Corporation Europe: „Wir konkurrieren nicht mit SAN-Anbietern. Ganz im Gegenteil: Wir möchten lediglich dafür sorgen, dass jeder auf Grundlage der richtigen Informationen zusammenarbeitet, damit Nutzer die Vorteile ihrer IT-Investition maximal nutzen können.“

Über Diskeeper Corporation – Microsoft Gold Partner

CIOs, IT-Manager und Systemadministratoren von Global-Fortune-1000- und Forbes500-Unternehmen setzen auf die Performancesoftware Diskeeper(R) als „Innovators in Performance and Reliability Technologies(R)“ um unvergleichliche Performance und Zuverlässigkeit für ihre geschäftlich genutzten Laptops, Desktops und Server zu ermöglichen. Diskeeper 2011 umfasst die bahnbrechende „IntelliWrite(R)“-Technologie, die Fragmentierung verhindert. V-locity(R)2.0, der Festplattenoptimierer für virtuelle Plattformen für VMware ESX und Hyper-V, beseitigt Hindernisse voller virtueller Effizienz und gewährleistet maximale I/O-Performance auf virtuellen Servern. Mit der Datenwiederherstellungssoftware „Undelete(R)“ (http://www.undelete.com/) bietet die Diskeeper Corporation zudem Echtzeit-Datenschutz und -Datenwiederherstellungan. Über „InvisiTasking(R )“-Technologie kann jeder Prozess vollständig unsichtbar im Hintergrund ablaufen, wodurch sich das Potential ansonsten ungenutzter Ressourcen voll ausschöpfen lässt (http://www.invisitasking.com/).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/59506/2075782/san-anbieter-versaeumt-es-abermals-fragmentierungsprobleme-zu-erwaehnen-ist-speicherplatz-wirklich/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.