Verschiedenes

RWTÜV-Stiftung fördert bundesweit erste Juniorprofessur IT-Recht

ARKM.marketing
     

Essen/Münster (ots) – Obwohl Informationstechnik längst zu einem Schlüsselfaktor in der Wirtschaft geworden ist, sind rechtliche Fragen auf diesem Gebiet kaum erforscht. Um diese (Wissens-)Lücke zu schließen, fördert die RWTÜV-Stiftung eine Juniorprofessur zum Thema IT-Recht. Prof. Dr. Thomas Hoeren vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird die Juniorprofessur betreuen.

Warum drohte die Einführung des bundesweiten LKW-Maut-Systems oder die Entwicklung des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo zu scheitern? Thomas Hoeren, Professor für Informations- und Medienrecht an der Universität Münster, nennt einen der Gründe: „80% aller Softwareprojekte scheitern im ersten Anlauf ganz oder teilweise, weil weder Auftraggeber noch Auftragnehmer bei Abschluss des Vertrages wissen, was genau bei einer solch hochkomplexen Entwicklungsaufgabe auf sie zukommt.“ Meist komme es im Verlauf eines IT-Projekts zu rechtlichen Streitigkeiten über die Frage, was von Seiten des Auftraggebers an Leistungen geschuldet sei bzw. was nicht mehr nachgefordert werden könne. Hoeren: „Da hilft das 100 Jahre alte Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches oft nicht mehr weiter.“

Die Förderung durch die RWTÜV-Stiftung läuft über einen Zeitraum von insgesamt sechs Jahren. „Der Kandidat oder die Kandidatin wird sich in dieser Zeit z. B. intensiv mit der Frage beschäftigen, wie sich die permanent erforderlichen Änderungen im Verlauf eines Softwareprojektes in rechtlich klare Sollvorgaben fassen lassen“, erläutert der Vorstandsvorsitzende der RWTÜV-Stiftung, Professor Karl-Friedrich Jakob, die Zielsetzung des Förderprojektes. Mit Beginn des Wintersemesters 2012/2013 startet die Juniorprofessur. Aktuell läuft die Suche nach einem geeigneten Kandidaten bzw. einer geeigneten Kandidatin, für die dann bundesweit erste Professur im IT-Recht.

Über die RWTÜV-Stiftung

Die RWTÜV-Stiftung wurde 2007 vom RWTÜV e.V. gegründet. Stiftungszweck ist die „Förderung von Forschung und Wissenschaft auf den Gebieten Sicherheit, Technik und Umwelt“. Mittlerweile unterstützt die RWTÜV-Stiftung an allen namhaften Hochschulen des Landes NRW Forschungsprojekte, deren Spektrum von der Nanotechnologie bis zur Bild gebenden medizinischen Diagnostik reicht.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/38751/2222049/kooperation-mit-universitaet-muenster-rwtuev-stiftung-foerdert-bundesweit-erste-juniorprofessur-it/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.