Verschiedenes

R+V-Infocenter: Versicherungsbeiträge steigen nach einem Schaden

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – „Kannst Du mir Dein Auto leihen?“ Die wenigsten schlagen einem guten Freund diese Bitte ab. Doch wenn ein Unfall passiert, kann das die Freundschaft stark belasten – weil plötzlich Kosten anfallen, an die keiner vorher gedacht hat. „Nach einem Schaden steigen beispielsweise oft die Versicherungsbeiträge“, sagt Karl Walter, Kfz-Experte beim Infocenter der R+V Versicherung. Autobesitzern rät er deshalb, finanzielle Fragen vor dem Verleihen zu klären.

Die höheren Kosten bei der Versicherung entstehen durch die übliche Rückstufung beim Schadenfreiheitsrabatt. Allein für die Haftpflichtversicherung sind das schnell einige hundert Euro pro Jahr. Das hängt davon ab, welche Rabattstufe der Wagen hatte und wie weit er zurückgestuft wird. Hinzu kommt eine mögliche Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung. „Ist der Wagen nicht kaskoversichert, muss der Halter den Schaden an seinem eigenen Auto sogar komplett selbst bezahlen“, erklärt R+V-Experte Walter.

Beim Verleihen des Wagens ist es deshalb wichtig, vorher zu klären, wer für mögliche Schäden aufkommt, beispielsweise mit einem Leihvertrag – Vorlagen hierfür finden Verbraucher im Internet, etwa bei den großen Automobilclubs. Ein solcher Vertrag klärt die Fronten und baut so Streitigkeiten vor. Weiterer Tipp des R+V-Infocenters: Als Autobesitzer sichergehen, dass der Fahrer einen Führerschein hat. Falls nicht, muss die Kaskoversicherung bei einem Unfall nicht zahlen. „Für Haftpflichtschäden kommt die Versicherung zwar in der Regel auf. Sie kann aber vom Fahrer und vom Versicherten einen Teil der Aufwendungen zurückfordern. Hinzu kommt unter Umständen eine Strafanzeige“, betont Karl Walter.

Vorsicht bei Alleinfahrertarifen

Wer bei seiner Autoversicherung als alleiniger Fahrer eingetragen ist, sollte sich gut überlegen, ob er das Auto verleiht. Bei einem Unfall kann die Versicherung den Vertrag umstellen und die zusätzlichen Beiträge nachfordern. Es kann sogar passieren, dass die Versicherung Vertragsstrafen erhebt und Leistungen kürzt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/63400/2034279/r_v_infocenter/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.