Verschiedenes

Round Rock Research LLCs rechtsverbindliche Verpflichtung nicht zu klagen wird für 38,5 Millionen US$ bei der Live IP Frühjahrsauktion 2011 von ICAP Ocean Tomo in New York City verkauft

ARKM.marketing
     

New York (ots/PRNewswire) – ICAP Ocean Tomo (http://www.icapoceantomo.com), die Abteilung für Handel mit intellektuellem Eigentum der ICAP plc und das weltweit grösste Auktionsunternehmen für Patente vermeldet den Verkauf der von Round Rock Research LLC abgegebenen rechtsverbindlichen Verpflichtung nicht zu klagen. Der Verkauf ging am Donnerstag, den 31. März 2011 während der Live IP Frühjahrsauktion 2011 in New York über die Bühne und erzielte einen Verkaufspreis von 38,5 Millionen US$ einschliesslich Käuferprovision. Noch nie zuvor wurde eine Verpflichtung dieser Art bei einer Auktion verkauft.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20100614/CG20517LOGO)

Der Verkauf der rechtsverbindlichen Verpflichtung nicht zu klagen seitens Round Rock Research LLCs läutet neue Zeiten ein bezüglich Lizensierung und Rechtsstreitigkeiten im Bereich Intellektuelles Eigentum. Die Art und Weise wie Unternehmen das unvorhersehbare Risiko der Geltendmachung von IP-Rechten handhaben hat sich für immer verändert.

Die Verpflichtung gewährt dem Käufer die Freiheit im Rahmen einer oder mehrerer Patente zu agieren – in diesem Fall handelt es sich um ungefähr 4.200 Patente und schwebende Anträge im Round Rock-Portfolio, das sich auf mehrere Industriezweige wie z. B. Halbleiter, Display-Technologien, Flash, Memory und Mikroprozessoren erstreckt.

„Der Verkauf dieser rechtsverbindlichen Verpflichtung nicht zu klagen verändert für immer den Spielplan im Bereich Intellektuelles Eigentum“, sagte Dean Becker, Vorstand von ICAP Ocean Tomo. „Das Einholen einer rechtsverbindlichen Verpflichtung bringt einem Unternehmen bzgl. Geschäftsfreiheit genau gleich viel wie der Erwerb der Patente selbst. Deshalb glauben wir, dass Verpflichtungen global zu einem wichtigen Bestandteil von soliden IP-Portfolios werden.“

Die nächste ICAP Ocean Tomo Live IP Auktion findet in San Franzisco am 17. November 2011 statt.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dean Becker unter Dean.Becker@us.icap.com.

Über ICAP Ocean Tomo LLC

ICAP Ocean Tomo (http://www.icapoceantomo.com) ist die Abteilung für Handel mit intellektuellem Eigentum innerhalb des ICAP-Konzerns und die weltweit grösste Auktionsfirma für Patente.

Über ICAP

ICAP ist das weltweit führende Interdealer-Makler- und Nachhandel-Dienstleistungsunternehmen. Der Konzern vermittelt Käufer und Verkäufer auf den Grosshandelsmärkten in den Bereichen Zinsen, Kredite, Handelswaren, Devisen, Schwellenmärkte, Eigenkapitalanteile und Eigenkapitalderivate über Telefonnetze und elektronische Netzwerke. Der ICAP-Konzern wurde am 30. Juni 2006 zum FTSE 100-Index hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie auf http://www.icap.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81486/2019413/icap_ocean_tomo/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.