PolitikVerschiedenes

Röttgen sieht zunehmende Konkurrenz von Tank und Teller

ARKM.marketing
     

Der Bundesumweltminister will dennoch an der Einführung von E10 festhalten

Bundesumweltminister Norbert Röttgen sieht angesichts der Verwendung von Biosprit eine wachsende Konkurrenz von Nahrungs- und Energiehunger. „Wir haben eine dramatisch wachsende Weltbevölkerung“, sagte der CDU-Politiker am Dienstag im ZDF-„heute Journal“. Daher müsse die Konkurrenz von Lebensmittel- und Energieproduktion gesehen und ausgeschlossen werden. „Im Moment stellt sich das noch nicht dar, aber das Problembewusstsein ist hoch und berechtigt“, sagte Röttgen.

E10 enthält entsprechend einer EU-Richtlinie bis zu zehn Prozent Bioethanol aus nachwachsenden Rohstoffen. Zuvor wurden nur fünf Prozent Biosprit ins Benzin gemischt. Weil verunsicherte Autofahrer trotz der höheren Preise lieber Super Plus als E10 tanken, gibt es derzeit ein Überangebot des Biokraftstoffs und Engpässe bei Super Plus. Der Mineralölwirtschaftsverband hatte daher vergangene angekündigt, vorerst keine weiteren Raffinerien auf die Produktion des neuen Treibstoffs umzustellen.

Röttgen machte die Mineralölwirtschaft für die Verunsicherung der Verbraucher verantwortlich. „Das ist sehr ärgerlich. Ich habe mich im Umweltministerium mit dem ADAC seit Monaten vorbereitet“, sagte Röttgen. Es gebe Broschüren, Plakate und Informationsmaterial millionenfach, die Automobilindustrie habe Listen über die Verträglichkeit von E10 erstellt. „Aber die Mineralölwirtschaft hat das nicht an die Tankstelle gebracht“, kritisierte der Minister.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.