Verschiedenes

"Robin

ARKM.marketing
     

Preisver­leihung Zukunftspreis Kommunikation, 25.10.2011

Woche der Kommunikation

Offenbach (ots) –

Die Preisträger des diesjährigen Studierenden-Wettbewerbs „Zukunftspreis Kommunikation“ stehen fest. Der erste Platz, mit einem Preisgeld in Höhe von EUR 5.000,00 dotiert, geht an Martin Mayer und Paul Svoboda von der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd für ihre Einreichung „Robin – Das soziale Netzwerk für Freiwilligendienste“. Den zweiten Platz belegen Maike Pavenstedt, Katharina Wenderoth und Katinka Lotz mit dem Projekt „Speicher“ von der Kunsthochschule Kassel. Die Auszeichnung beinhaltet ein Preisgeld in Höhe von EUR 3.000,00. Das Projekt „Tasse 2.0“ von Hannes Geipel von der Universität der Künste Berlin kommt auf den dritten Platz, der mit einem Preisgeld von EUR 2.000,00 honoriert wird. Die Urkunden wurden am Dienstagabend im Rahmen der Initiative „Woche der Kommunikation“ übergeben.

Der „Zukunftspreis Kommunikation“ wird vom Deutschen Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT), Offenbach, seit 2006 jährlich vergeben. Studierende aller technischen, künstlerischen, geisteswissenschaftlichen oder gestalterischen Studiengänge waren eingeladen, ihre Arbeiten – Einzelprojekte oder Gruppenarbeiten – zum sechsten „Zukunftspreis Kommunikation“ einzureichen. Gefragt waren Konzepte, Analysen und Visionen zur Zukunft der Kommunikation.

Unter den Einreichungen überzeugte die Jury vor allem die kreative und innovative Antwort des siegreichen Projektes „Robin“. Durch den Wegfall der allgemeinen Wehrpflicht und dem Ausbleiben der Zivildienstleistenden ist bei vielen Hilfsorganisationen ein problematische Personalsituation entstanden. Die Plattform „Robin – Das soziale Netzwerk für Freiwilligendienste“ schaffe die Möglichkeit, Freiwillige und Organisationen schnell effektiv und unkompliziert zusammen zu bringen. Für die Jury auch der Gewinner, weil dieses Zukunftskonzept sofort handlungsfähig und direkt umsetzbar ist.

Mit dem Projekt „Speicher“ wird die Idee eines modularen Datenspeichers, der seine Daten auf außen auf dem Speicher abstrakt visualisiert, so dass der Nutzer ein Bild von dem sonst digital Versteckten bekommt. Er kann als kompakter Datenspeicher gesehen werden, der in den Lebensraum integriert werden kann.

Die dritte Platz „Tasse 2.0“ schafft die Verbindung analoger und digitaler Welt in einer emotionalen Situation auf einfache und erlebbare Weise: Gemeinsames Teetrinken an verschiedenen Orten. Trinkt die Oma eine Tasse Tee, zeigt meine Tasse das durch ein warmes Leuchten an. Gieße ich mir selbst auch einen Tee ein, reagiert auch die Tasse der Großmutter mit einem warmen Leuchten, ermöglicht durch digitale Vernetzung.

Der Studierenden-Wettbewerb „Zukunftspreis Kommunikation“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und ist in diesem Jahr Preisträger im bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Der „Zukunftspreis Kommunikation“ wird von den Partnern IHK Frankfurt und Wirtschaftsförderung Frankfurt unterstützt. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt EUR 10.000,00 hat die Wirtschaftsförderung Frankfurt gestiftet. Zu den Förderern des „Zukunftspreis Kommunikation“ gehören die net mobile AG, ein international führender Full-Service-Provider für mobile und interaktive Mehrwertdienste, die QSC AG, bedeutender Service-Anbieter für Sprach- und Datenkommunikation und ITK-Dienste sowie der Sikom Software GmbH als Hersteller von Contact Center Lösungen und automatisierten Sprachanwendungen sowie die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen).

Die Preisträger 2011:

1. Platz

Robin – Das soziale Netzwerk für

Freiwilligendienste

Martin Mayer, Paul Svoboda

Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

2. Platz

Speicher

Maike Pavenstedt, Katharina Wenderoth, Katinka

Lotz

Kunsthochschule Kassel

3. Platz

Tasse 2.0

Hannes Geipel

Universität der Künste Berlin

Die Jury des „Zukunftspreis Kommunikation“ 2011:

Dr. Stefan Heng

Senior Economist, Deutsche Bank Research

Ossi Urchs

Zukunftsforscher, Journalist und Buchautor

Edmund Stössel

RheinMainTV

Matthias Müller

stv. Geschäftsführer

Unternehmenskommunikation IHK Frankfurt am

Main

Thomas Schmitt

Geschäftsführer/CEO, Human Networks

Nils Bremer

Chefredakteur Journal Frankfurt

Andreas Haderlein Autor und Zukunftsreferent, Zukunftsinstitut

Hans Joachim Wolff Vorstand DVPT

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102342/2136071/dvpt-zukunftspreis-kommunikation-robin-das-soziale-netzwerk-fuer-freiwilligendienste-mit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.