Verschiedenes

Risikofaktor Karteninhaber

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main (ots) – Die gute Nachricht vorweg: In den ersten drei Monaten des Jahres wurden bedeutend weniger deutsche Geldautomaten manipuliert als im Vorjahreszeitraum – ein erheblicher Rückgang der Schäden durch den Einsatz von Kartendubletten an ausländischen Geldautomaten war die Folge. Die schlechte Nachricht: Finanzielle Verluste durch Abhandenkommen oder Diebstahl von girocards (früher ec-Karten) stiegen im Vergleich zum Vorjahr leicht an, so eine aktuelle Statistik der EURO Kartensysteme. Die Ursache ist, dass Karteninhaber oftmals nicht ihren Sorgfaltspflichten nachkommen. Sie bewahren beispielsweise die Geheimnummer zusammen mit der girocard auf oder verdecken nicht die PIN-Eingabe.

Dabei könnten etwa 80 Prozent aller Schäden allein durch einen sorgsamen Umgang mit Karte und PIN verhindert werden, betont EURO Kartensysteme. Dazu gehört auch, dass die Karte bei Verlust oder Diebstahl sofort gesperrt wird. Das gilt nicht nur zuhause, sondern insbesondere im Ausland: Hier haben sich Attacken auf Geldautomaten, bei denen Kartendaten und Geheimnummern deutscher girocards ausspioniert wurden, erhöht. Ein SOS-Infopass mit allen wichtigen Sperrnummern steht als Download unter www.kartensicherheit.de bereit.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/38715/2037612/euro_kartensysteme_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.