Verschiedenes

Riester-Rendite durch zusätzliche Steuervorteile erhöhen

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Wer momentan dabei ist, seine Einkommenssteuererklärung zu machen, sollte darauf achten, keine Riester-Vorteile zu verschenken. „Gerade Alleinstehende und Besserverdiener können beachtliche Steuervorteile erzielen, wenn sie die Riester-Einzahlungen als Sonderausgaben geltend machen“, erläutert Ralf Eibel, Vertriebsvorstand der PSD Bank Köln eG.

Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Ein angestellter Single mit einem beitragspflichtigen Vorjahreseinkommen von 50.000 Euro hat auf seinen Riester-Bausparvertrag im letzten Jahr den Förderhöchstbetrag von 2.100 Euro eingezahlt. Das heißt, er hat 154 Euro als Zulage erhalten und 1.946 Euro selbst gespart. Damit winken ihm 665 Euro als zusätzlicher Steuervorteil – vorausgesetzt, er macht seine eigenen Riester-Einzahlungen beim Finanzamt geltend.

Zum Vergleich: Ein Arbeitnehmer-Ehepaar mit einem 2-jährigen Kind zahlt – bei ebenfalls 50.000 Euro Jahreseinkommen – auf seine beiden Verträge 4.200 Euro ein, davon 3.592 Euro aus eigener Kasse. Zwei Mal erhält die Familie vom Staat die Grundzulage von 154 Euro plus die Kinderzulage von 300 Euro (für ein ab 2008 geborenes Kind) – insgesamt also 608 Euro. Als Sonderausgaben in der Steuererklärung angegeben, schreibt das Finanzamt der Familie zusätzlich 508 Euro gut. Dass der zusätzliche Steuervorteil bei gleichen Einkommensverhältnissen für Alleinstehende höher ist, erklärt sich aus der sogenannten Günstigerprüfung. Dabei vergleicht das Finanzamt die mögliche Steuerersparnis mit den bereits ausgezahlten Zulagen. Übersteigt die mögliche Steuerersparnis die Riester-Zulagen, wird die Differenz im Rahmen der Steuererklärung als zusätzlicher Steuervorteil erstattet. Da Familien mit Kindern bereits höhere Zulagen erhalten haben, fällt dieser zusätzliche Steuervorteil in der Regel etwas niedriger aus.

„Besonders wichtig ist, dass die Zulage beim Riester-Produktanbieter auch beantragt wurde. Am besten stellen Riester-Sparer einen Dauerantrag beim Anbieter – dann werden die Zulagen jedes Jahr automatisch beantragt“, sagt Eibel.

Die PSD Bank Köln eG ( www.psd-koeln.de ) gehört zur PSD Bankengruppe, die aus 15 rechtlich selbständigen Kreditinstituten in Deutschland besteht. Sie ist als genossenschaftliche Direktbank für Privatkunden in den Regionen Köln, Bonn, Aachen und Trier tätig. Zusätzlich zu Brief-, Telefon- und Online-Banking betreut die PSD Bank Köln ihre Kunden in sechs Beratungscentern persönlich. Die PSD Bank Köln engagiert sich seit Jahren für zahlreiche soziale und gemeinnützige Projekte in der Region.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/58031/2048241/psd_bank_koeln_eg/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.