Verschiedenes

Richtlinien zur Umsetzung der neuen Fernmeldegesetzgebung zur Sicherheit und Integrität "Artikel 13a"

ARKM.marketing
     

Brüssel und Iraklio, Griechenland (ots/PRNewswire) –

ENISA, die Agentur für „Cybersicherheit“ der EU hat heute zwei technische Richtlinien herausgegeben. Die erste beschreibt, wie das vorgeschriebene Berichterstattungssystem für Cybersicherheitsvorfälle durch Telekommunikationsbetreiber umgesetzt werden kann, ferner Parameter und Schwellenwerte sowie die Form des Berichts; die zweite legt dar, welche spezifischen Sicherheitsmassnahmen von Telekommunikationsbetreibern vorgenommen werden sollten.

Die neue Fernmeldegesetzgebung (EU-Direktive 2009/140/EC) bietet unter anderem [http://ec.europa.eu/information_society/policy/ecomm/t omorrow/reform/index_en.htm ] Kunden Schutz vor Sicherheitslücken. Artikel 13a der neuen Gesetzgebung fordert von den Telekommunikationsbetreibern, Sicherheitsvorfälle zu melden und Sicherheitsmassnahmen vorzunehmen, um die sichere und ununterbrochene Zustellung von Kommunikationsdiensten über europäische Telekommunikationsnetzwerke zu gewährleisten.

Im Jahr 2010 haben ENISA, die Europäische Kommission (EK) sowie die Ministerien und Regulierungsbehörden für Telekommunikation (NRAs – National Telecom Regulatory Authorities) der Mitgliedsstaaten, mit der Arbeitsaufnahme in der „Art13 Arbeitsgruppe“ begonnen, um Klarheit in die aktuelle Berichterstattung zu bringen und eine konsistente Implementierung des Artikels 13a zu erreichen. Diese Gruppe erzielte bei zwei Richtlinien einen Konsens: Technische Richtlinie über die Berichterstattung bei Cybersicherheitsvorfällen und Technische Richtlinie für minimale Sicherheitsmassnahmen.

„Eine Klarstellung darüber, wie Cybervorfälle gemeldet werden sollten und wie Artikel 13a auf konsistente Weise implementiert werden kann, gibt eine klare Grundlage für den europäischen Telekommunikationsbereich. Dies wird die Barrieren für grenzübergreifend tätige europäische Telekommunikationsanbieter entfernen“, erklärten Dimitra Liveri und Marnix Dekker, die Herausgeber der beiden Dokumente.

„Vorfallberichterstattung und minimale Sicherheitsmassnahmen sind wichtige Werkzeuge, um Kunden, Unternehmen und Regierungen Vertrauen in die Sicherheit von Telekommunikationsdiensten zu geben. Nach dem jüngstenDiginotar [http://www.enisa.europa.eu/media/news-items/analy sis-of-2018operation-black-tulip2019-certificate-authorities-lose-aut hority ] -Fall gibt es zudem eine wachsende Unterstützung für den Ausbau dieser Art von Gesetzgebung auch über den Telekommunikationssektor hinweg“, erklärte Professor Udo Helmbrecht, Executive Director von ENISA.

Die Richtlinie für Vorfallberichterstattung unterrichtet NRAs über zwei Arten von Vorfallberichterstattungen, die in Artikel 13a dargelegt werden: dem jährlichen Zusammenfassungsbericht über bedeutende Vorfälle an ENISA und EK sowie Ad-hoc-Berichte über Vorfälle für andere NRAs im Falle grenzübergreifender Vorfälle. Die Richtlinie definiert den Rahmen für die Vorfallbericherstattung, die Vorfallparameter und die Grenzwerte. Darüber hinaus enthält es eine Berichtsvorlage für die Übermittlung von Vorfallberichten an ENISA und EK, und es wird erklärt, wie die Berichte von der ENISA verarbeitet werden. Die Richtlinie für Minimale Sicherheitsmassnahmen berät NRAs über die mindestens vorzunehmenden Sicherheitsmassnahmen, die Telekommunikationsbetreiber treffen sollten, um die Sicherheit ihrer Netzwerke zu gewährleisten.

Für den vollständigen Bericht: https://resilience.enisa.europa.eu/article-13

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/75234/2165291/klaerung-der-berichterstattung-ueber-cybersicherheitsvorfaelle-richtlinien-zur-umsetzung-der-neuen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.