Verschiedenes

Relaunch Internet-Auftritt ASAM

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Mit Hilfe eines integrierten Konzeptansatzes gelang es den Kölner Online-Spezialisten von reality bytes, die bisherige reine Informations-Website der ASAM in eine operative Marketing-Site zu überführen. So werden seit Anfang März 2011 unter http://asam.net nicht nur neue Mitglieder effizient für die Normen-Vereinigung gewonnen, sondern auch mittels sogenannter „Workspaces“ deren erfolgreiche Zusammenarbeit gefördert.

Die Zielsetzung des Relaunches war klar definiert: Information und Kollaboration. Ersteres wird durch die Bereitstellung von attraktiven Content gelöst, der einem interessierten Personenkreis Mehrwerte und aussagekräftige Fakten über die ASAM und deren Mitgliederkreis liefert. Die Zusammenarbeit der Mitglieder wiederum wird durch Einsatz von Workspaces gefördert. Diese helfen dabei, Gruppen zu bilden, sich zu vernetzen und auszutauschen, um letztendlich gemeinsam neue Standards zu entwickeln. Natürlich können alle Mitglieder sich und ihr Unternehmen über Profile präsentieren. Nicht nur die gegenseitige Kontaktaufnahme wird dadurch massiv gefördert – Meetings zu initiieren, neue Mitglieder einzuladen und der Austausch über Fachfragen wird damit ebenso vereinfacht.

Auch im Hintergrund wurde die Usability optimiert: Als technische Plattform kommt nun das weit verbreitete Open-Source-Content-Management-System „Typo3“ zum Einsatz, das der ASAM u.a. eine komfortable und intuitive Verwaltung sämtlicher Daten und Mitgliederrechten ermöglicht.

Kurzprofil ASAM

Die Abkürzung ASAM steht für „Association for Standardisation of Automation and Measuring System“ (Normen-Vereinigung für Automatisierungs- und Messsysteme). Dieser Verein wurde im Dezember 1998 als eine Initiative der deutschen Automobilhersteller gegründet, sein Ziel ist die Standardisierung von Schnittstellen, Protokollen und Datenformaten für den Automobilbau mit Schwerpunkt Elektronik, um diese in Werkzeugen wie Software, Hardware-Treibern und Hardware einzusetzen. ASAM bietet eine effiziente und professionelle Projektmanagement-Plattform für die Entwicklung des ASAM-Standards. ASAM ist ein eingetragener Verein (e.V.) mit Hauptsitz in Höhenkirchen bei München, Deutschland und einer Niederlassung in den Vereinigten Staaten mit Sitz in Royal Oak, Michigan. ASAM hat derzeit mehr als 120 Mitglieder nicht nur aus dem deutschen Automobilbausektor, deren Zulieferern und Dienstleistern, sondern auch aus Europa, den USA und Japan. Hinzu kommen einige deutsche Hochschulen und einzelne Personen.

Über reality bytes

Die reality bytes neue medien gmbh ist eine inhabergeführte Internet-Full-Service-Agentur mit Sitz in Köln und bietet Leistungen in den drei Geschäftsfeldern strategy, creativity und technology an. Präzise strategische Beratung, passgenaue Konzeption und erstklassige, technische Realisation aus einer Hand gehören genauso zum Portfolio der Agentur, wie preisgekröntes Screen- und Multimediadesign. Gegründet von den Geschäftsführern Andreas Kuno Kuntze und Andreas Stobbe 1996, ist sie eine der ersten reinen Agenturen für Onlinekommunikation und kann heute Unternehmen aus der Privatwirtschaft wie Samsung, Bayer MaterialScience, Santander Consumer Bank, Lekkerland, Anson’s, Tengelmann und Vaillant zu ihren Kunden zählen. Auch Institutionen aus dem öffentlichen Bereich wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung oder Verlage wie der Georg Thieme Verlag setzen auf die Leistungen von reality bytes. Im Internetagentur-Ranking für 2010 belegt reality bytes Platz 32 in der Gesamtliste und Platz 19 im Sonderranking Ecommerce ( www.reality-bytes.com ).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/11351/2084199/relaunch-internet-auftritt-asam/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.