Aktuelle MeldungenVerschiedenes

„Reedereien müssen endlich aufwachen“

ARKM.marketing
     

Oliver Kerner, Gründer der Bremer Full-Service-Einkaufsgesellschaft für Schiffsausrüstung Omnimare GmbH, über die Einkaufspolitik von Reedereien

Geraten Akteure der Schifffahrtbranche in finanzielle Not, zieht dies zumeist größere Wellen auf dem maritimen Markt nach sich. So auch nach der aktuellen Insolvenz von acht Tankern einer großen Hamburger Reederei, die gleich bei mehreren beteiligten Firmen zu hohen Forderungsausfällen führte. Oliver Kerner, Gründer des Full-Service-Schiffsausrüsters Omnimare, sieht die Reedereien in der Verantwortung und kritisiert deren Einkaufspolitik:

„Fast alle Reedereien sind heute darauf bedacht, möglichst viele Einsparungen zu erzielen. Ein Großteil des Sparpotenzials liegt sicher im Einkauf. Bei den Kostenkürzungen gehen die meisten Reeder jedoch zu unbedacht vor. So sind sie vielfach darauf aus, immer den billigsten Preis zu erzielen und wechseln ihre Lieferanten wie andere ihre Socken. Schon wegen ein paar Euro Ersparnis vergeben sie ihre Aufträge an andere Anbieter, von denen sie häufig später in Sachen Qualität enttäuscht werden. Besonders bei dem Ersatz von Maschinen oder Antriebstechnik kann ein qualitativ bedingter Schaden leicht die gesamte Unternehmung in einen finanziellen Abgrund stürzen. Ich sehe es daher als unbedingt notwendig, Reedereien und Shipmanager wieder zu Qualitäts- und Preisbewusstsein aufzurufen. Sie sollten die Angebote sensibel prüfen und sich schließlich für das preiswerteste und nicht das billigste Angebot entscheiden.“

Weitere Informationen unter www.omnimare-bremen.de

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.