Verschiedenes

Redline wird Übernahmeangebot für artnet AG nicht vollziehen

ARKM.marketing
     

Luxemburg (ots) – Die Redline Capital Management S.A. wird ihr Übernahmeangebot für die Aktien der artnet AG nicht vollziehen. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist am 28. September hatten die Aktionäre von artnet das Angebot von Redline zwar für insgesamt über 1,12 Mio. Aktien angenommen. Die in der Angebotsunterlage für den Vollzug der Übernahme vorausgesetzte Mindestannahmeschwelle von 56 Prozent des Grundkapitals der artnet AG wurde damit aber unterschritten.

Folglich erlischt das Übernahmeangebot, und die durch seine Annahme zustande kommenden Verträge werden nicht vollzogen. Zum Verkauf eingereichte Aktien der artnet AG werden zugunsten der Aktionäre kurzfristig zurückgebucht.

Die Anfechtungsklage der Redline Capital Management gegen Beschlüsse der Hauptversammlung von artnet am 8. August 2012 bleibt davon unbenommen. Die Klage zielt darauf ab, Änderungen in der Unternehmenssatzung von artnet zu verhindern, mit denen Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft dem Minderheitsaktionär Galerie Neuendorf AG Sonderrechte einräumen wollen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106133/2337683/redline-wird-uebernahmeangebot-fuer-artnet-ag-nicht-vollziehen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.