Aktuelle MeldungenKarriereRechtVerschiedenes

Rechtstipp: Arbeitgeber darf Parkgenehmigung nur begründet entziehen

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main. Wenn Arbeitgeber einem Mitarbeiter einen Firmenparkplatz überlassen haben, dürfen sie das Parkplatz-Privileg später nicht mit dem pauschalen Hinweis auf die verbundenen Kosten streichen. Vielmehr müsse die Entscheidung über den Parkplatz nach «billigem Ermessen» getroffen werden, was eine Abwägung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen voraussetze, entschied das Hessische Landesarbeitsgericht.

Im konkreten Fall stritten ein Flugkapitän und eine Fluggesellschaft um die Bezahlung eines Parkplatzes am Heimatflughafen. Zunächst hatte die Gesellschaft die Kosten übernommen, verlangte dann jedoch, dass der Pilot seinen Pkw auf einem weiter vom Terminal entfernten Gelände parken und den Pendelbus benutzen sollte. Zur Begründung verwies sie lediglich auf die Kosten für den bisher bezahlten Stellplatz im näher gelegenen Parkhaus.

Während das Arbeitsgericht im folgenden Rechtsstreit zu Gunsten der Fluggesellschaft entschied, hatte die Berufung des Piloten vor dem Landesarbeitsgericht Erfolg. Der Arbeitgeber müsse zumindest vorübergehend wie in der Vergangenheit einen kostenfreien Parkplatz im Parkhaus zur Verfügung stellen.

Zwar habe der Flugkapitän keinen Anspruch auf Bereitstellung eines bestimmten Parkplatzes. Der Arbeitgeber dürfe die erteilte Parkerlaubnis aber auch nicht «nach Gutdünken», sondern nur nach einer Interessenabwägung ändern. Die Fluggesellschaft habe jedoch nicht erläutert, warum sie dem Piloten statt des Parkplatzes im Parkhaus den weiter entfernten Parkplatz auf dem Freigelände zugewiesen habe. Insbesondere bemängelten die Richter, dass der Arbeitgeber keine konkreten Angaben zu den Parkplatzkosten gemacht hatte.

(Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 16. November 2009, AZ: 17 Sa 900/09)

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.