Verschiedenes

RAG Stiftungsvorsitz sieht gute Chancen für baldigen Börsengang von Evonik

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 15. Mai 2012 – Der Vorstandsvorsitzende der RAG Stiftung, Wilhelm Bonse-Geuking, steuert einen baldigen Börsengang des Chemieunternehmens Evonik an. „Wir haben dem Kuratorium beschrieben, dass wir die Chancen eines Börsengangs für größer halten als die Risiken“, sagte Bonse-Geuking im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 6/2012, EVT 16. Mai). Das mächtige Kuratorium der RAG-Stiftung kommt am 21. Mai zusammen, um über einen möglichen IPO zu entscheiden. Die Stiftung ist mit knapp 75 Prozent Mehrheitsaktionär des Essener Industriekonzerns.

Bonse-Geuking begründet seine Einschätzung damit, dass sich die Aktienmärkte stärker an fundamentalen Wirtschaftsdaten orientierten. „Für Deutschland gibt es da ganz ermutigende Signale“, sagte der Stiftungschef. Aber er gibt auch zu bedenken, dass die Börsenverfassung derzeit labil und die Volatilität wieder leicht angestiegen seien. „Wir beobachten das sorgfältig und werden gegebenenfalls kurzfristig entscheiden“, erklärte Bonse-Geuking.

Der RAG-Manager betont im ‚Capital‘-Interview, dass der Börsengang von Evonik kein Selbstzweck sei: „Wenn sich herausstellt, dass wir keinen angemessenen Erlös erzielen können, gibt es neue Fragezeichen.“ Nach seinen Angaben braucht die Stiftung von 2019 an jährlich rund 200 Millionen Euro für die sogenannten Ewigkeitskosten. Das sind die Folgekosten, die nach der Beendigung des Steinkohlebergbaus entstehen. Die Dividende von Evonik sei aber immer deutlich höher gewesen, so Bonse-Geuking: „Es gibt also Spielraum.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2253584/rag-stiftungsvorsitz-sieht-gute-chancen-fuer-baldigen-boersengang-von-evonik-bonse-geuking-stiftung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.