Aktuelle MeldungenUnternehmenVerschiedenes

QUNDIS baut Nachhaltigkeitsstrategie 2016 weiter aus

ARKM.marketing
     

Unterstützung der Initiative „Plant-for-the-Planet“ und Kinderakademie am 16. April

Erfurt – Die QUNDIS GmbH ist ab sofort Unterstützer der Initiative Plant-for-the-Planet und erweitert damit seine Nachhaltigkeitsstrategie. Am 16. April 2016 veranstaltet QUNDIS die erste Plant-for-the-Planet Kinderakademie in Zusammenarbeit mit der Stadt Erfurt.

Nachhaltiges und verantwortliches Handeln sind wesentliche Aspekte des Geschäftsmodells von QUNDIS. Die Produkte des Erfurter Unternehmens tragen zum Energiesparen bei und schonen die Umwelt. „QUNDIS stattet jährlich rund 500.000 Wohnungen weltweit mit Funk-Messgeräten zur Erfassung des Wärme- und Wasserverbrauchs aus. Die Funktechnik ermöglicht eine verbrauchsgerechte Abrechnung. Und das animiert zum Energiesparen. Jährlich werden so etwa 87.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden“, erklärt Dieter Berndt, Geschäftsführer von QUNDIS. 2015 seien mit dem neuen Rücknahmesystem von Altgeräten und dem Siegel für geprüftes Umweltmanagement (EMAS) der Europäischen Union Meilensteine in Sachen Nachhaltigkeit gelegt worden, so Berndt weiter. Zur Stärkung der Umweltgesichtspunkte unterstützt QUNDIS nun die bekannte Initiative Plant-for-the-Planet.

Die Initiative wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen und hat ihren Ursprung in einem Schulreferat des damals 9-jährigen Felix Finkbeiner über den Klimawandel. Er hatte die Idee, Kinder könnten in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Die heute weltweit agierende Bewegung Plant-for-the-Planet hat bisher Schüler in über 100 Ländern aktiviert, sich mit dem Thema Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen. Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 weltweit 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen.

Foto: QUNDIS GmbH
Foto: QUNDIS GmbH

Übergabe der EMAS-Registrierungsurkunde (v.l.): Frank Jünemann (Umweltmanagementbeauftragter QUNDIS), Thomas Röhrl (Geschäftsführer QUNDIS), Antje Welz (IHK Erfurt, Innovation und Umwelt) und Hartmut Michels (Marketingleiter QUNDIS)

„Mit der Unterstützung von Plant-for-the-Planet wollen wir auf den Klimawandel aufmerksam machen und durch Baumpflanzaktionen zur CO2-Reduktion beitragen“, erklärt Dieter Berndt. „Unser Ziel ist es, der nächsten Generation zu vermitteln, wie wichtig Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind.“

Am 16. April 2016 veranstaltet QUNDIS die erste Plant-for-the-Planet Akademie in Erfurt. Hier geben Kinder, die sich als Botschafter für Klimagerechtigkeit engagieren, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Schüler und Umweltinteressierte weiter. Unterstützt wird die Aktion von der Stadt Erfurt. „Die Begrünung einer Stadt spiegelt auch immer ihre Lebensqualität wider und erfüllt wertvolle Funktionen für das urbane Umfeld. Für die durch den Aktionstag geplanten Baum-Neupflanzungen werden wir deshalb geeignete Flächen bereitstellen“, erklärt Andreas Bausewein, Oberbürgermeister der Stadt Erfurt.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie von QUNDIS finden Sie in der Umwelterklärung (http://www.qundis.com/wp-content/uploads/2015/09/QUNDIS-EMAS-Erklaerung.pdf).

Textquelle: QUNDIS GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.